Allgemeines zu Finnland
Ehe in ein Urlaubsland gereist wird, ist natürlich die erste Frage, welche Währung ist gültig. Die offizielle Währung in Finnland ist seit dem Januar 2002 der Euro. Da Finnland seit 1998 Mitglied der Europäischen Währungsunion ist, wurde der Wert der Mark entsprechend angepasst.
Währung Finnland
Zahlungsmittel - Der Euro
*/?>
Wechselkurs
Da in Finnland mit dem Euro bezahlt wird, muss kein Geld getauscht werden.

Banknoten
In Finnland sind folgende Banknoten bzw. Münzen in Umlauf: Banknoten zu 5, 10, 20, 50, 100, 200 sowie 500 Euro bzw. Münzen zu 1 und 2Euro sowie 1, 2, 5, 10, 20 bzw. 50Cent. 1 Euro entspricht dabei 100 Cent. Diese Münzen und Banknoten sind die gesetzlichen Zahlungsmittel aller Euro-Länder.

Bezahlung
In Finnland wird mit Euro bezahlt. Doch im Gegensatz zu Deutschland werden keine 1 und 2 Centstücke benötigt. Der Grund ist, dass in jedem Geschäft von Finnland das Rückgeld auf 5 Cent herausgegeben wird. In Finnland gibt es keine Ein- oder Ausfuhrbeschränkung bezüglich von Bargeld.

Mit der Kreditkarte / EC-Karte in Finnland
Bargeldlose Bezahlung ist in Finnland, wie in allen Ländern der Europäischen Währungsunion, fast überall möglich. Ähnlich wie in Amerika wird das Geld im Plastikkartenformat bei der finnischen Bevölkerung immer beliebter. Gängige Kreditkarten von Visa oder Mastercard sowie EC-Karten von Maestro oder Cirrus werden gerne als Zahlungsmittel akzeptiert.

Geldautomaten
In Finnland ist es kein Problem Geld am Automaten abzuheben. Die Dichte der Geldautomaten ist hoch, sodass in jeder Stadt mindestens ein solcher zu Verfügung steht. Es spielt keine Rolle, ob dazu die EC-Karte, eine deutsche Kreditkarte von Visa oder Mastercard und auch V Pay Karten verwendet werden. Neben der Nordea Bank gibt es viele unabhängige Geldautomatenbetreiber. So sind in Finnland mehr als 1.500 Geldautomaten von Otto aufgestellt worden, wobei auch Nosto häufig vertreten ist. Extragebühren werden in Finnland dem Endkunden nicht in Rechnung gestellt. Somit sind nur die Gebühren zu entrichten, welche die Hausbank für das Abheben an fremden Automaten fordert. Meist sind es 5 Euro pro Abhebung im Ausland.
Lebenshaltungskosten im Urlaub in Finnland
Fakt ist, dass die Lebenserhaltungskosten in Deutschland in Vergleich mit anderen Ländern Europas sehr günstig sind. Hingegen es in Finnland erheblich teurer ist. Die größten Ausgaben der Finnen sind bei den Kosten für Strom, Heizung und Wohnen zu verzeichnen. Es folgen mit fast 16 % die Transportkosten. Für die Freizeitbetätigung und kulturelle Aktivitäten geben die Finnen durchschnittlich bis zu 13 % aus. Dem stehen sogar die Ausgaben für Lebensmittel nach. Hierfür und für Getränke ohne Alkohol werden etwa 12 % veranschlagt. Extrem teurer als in anderen europäischen Ländern ist ein Restaurantbesuch oder der Kauf von alkoholischen Getränken. Auch Benzin ist in Finnland nicht als günstig zu bezeichnen.
Sprache Finnland
Hei Suomi - Hallo Finnland
Finnisch wird von etwa fünfeinhalb Millionen Menschen gesprochen, von denen die absolute Mehrheit in der Republik Finnland lebt.Die finnische Sprache ist mit dem Ungarischen und Estnischen verwandt.
Offizielle Amtssprache in Finnland
Da Finnland ein zweisprachiges Land ist, sind sowohl finnisch als auch schwedisch die Amtssprachen. Finnisch ist etwa bei 93 % der Bevölkerung die Muttersprache. Für 5,8 % der Einwohner ist schwedisch die Muttersprache. Im Schärengürtel, an der Südküste und in Österbotten (am Bottnischen Meerbusen) sind die rund 300.000 Finnen beheimatet, die schwedisch sprechen. Klar dominieren die Menschen, die finnisch als ihre Muttersprache angeben. Sie ist weltweit nur für rund 5 Millionen Menschen die Muttersprache. Zu erwähnen sind noch die rund 1.700 Menschen, die in Lappland leben und Samisch sprechen. Finnisch ist eine Sprache nicht indoeuropäischen Ursprungs. Bei der finnisch-ugrischen Sprachgruppe sind Estnisch und Ungarisch kombiniert. Rund 20 Millionen Menschen gehören dieser Sprachgruppe an.
Die 30 wichtigsten Wörter auf Finnisch
Lerne Finnisch wesentlich schneller als mit herkömmlichen Lernmethoden – und das bei nur ca. 17 Minuten Lernzeit am Tag mit sprachenlernen24.
Deutsch | Finnisch |
---|---|
Hallo | Moi! / Hei! |
Guten Tag | Hyvä päivä |
Auf Wiedersehen | näkemiin |
Ja | kyllä |
Nein | ei |
Danke | kiitos |
Bitte! | ole hyvä / olkaa hyvä |
Prost! | Kippis! |
Entschuldigung | anteeksi |
Hilfe! | Apua! |
Toilette | wC |
Ich heiße ... | Nimeni on... |
Ich hätte gerne ... | Haluaisin ... |
Was kostet ...? | Mitä se maksaa ...? |
Zahlen bitte! | Maksa kiitos! |
Ich spreche kein Finnisch. | En puhu suomea. |
Eingang | panos |
Ausgang | ulostulo |
Deutsch | Finnisch |
---|---|
eins | yksi |
zwei | kaksi |
drei | kolme |
vier | neljä |
fünf | viisi |
sechs | kuusi |
sieben | seitsemän |
acht | kahdeksan |
neun | yhdeksän |
zehn | kymmenen |
Montag | maanantai |
Dienstag | tiistai |
Mittwoch | keskiviikko |
Donnerstag | torstai |
Freitag | perjantai |
Samstag | lauantai |
Sonntag | sunnuntai |
Religion Finnland

Das Christentum in Finnland
In Finnland ist in der Verfassung definiert, dass es sich um einen konfessionslosen Staat handelt. Die evangelisch-lutherische Kirche und die finnisch orthodoxe Kirche sind die beiden Staatskirchen. Etliche Mitglieder sind bei der Pfingstbewegung, den Zeugen Jehovas, der finnischen Freikirche, der katholischen Gemeinde, der jüdischen Gemeinde und dem Islam zu finden. Im Einzelnen sieht die Verteilung wie folgt aus:
- Evangelisch-lutherisch rund 4.400.000 Mitglieder
- finnisch-orthodox rund 54.000 Mitglieder
- Pfingstbewegung rund 50.000 Mitglieder
- Zeugen Jehova rund 17.000 Mitglieder
- finnische Freikirche rund 13.000 Mitglieder
- katholische Gemeinde rund 6.000 Mitglieder
- jüdische Gemeinde rund 1.100 Mitglieder
- Islam rund 1.000 Mitglieder
Es sind etwa 12 % der Bevölkerung, die keiner Kirche angehören. Für die Kinder besteht der Schule die Möglichkeit Religion als Fach zu wählen oder alternativ Ethik.
Politik Finnland
Politik
Finnland ist ein demokratischer Rechtsstaat mit einer parlamentarischen Regierungsform. Das politische Leben im Land regelt die Verfassung, die im Jahre 2000 in Kraft trat.
Staatsform und Regierungssystem in Finnland
Finnland ist eine Republik. Das Regierungssystem ist parlamentarisch.
Feiertage & Feste Finnland
Besondere religiöse Feiertage in Finnland
Ein Blick auf die Feiertage zeigt, dass in Finnland viele der Feiertage mit denen in Deutschland übereinstimmen. Generell bleiben an den Feiertagen die Geschäfte geschlossen.
Nationale Feiertage in Finnland
Monat | Tag | Feiertag |
---|---|---|
Januar | 01 | Uudenvuodenpäivä - Neujahr |
06 | Loppiainen - Heilige Drei Könige | |
Februar | - | |
März | - | |
April | 19. | Pitkäperjantai - Karfreitag |
21. | Pääsiäispäivä - Ostersonntag | |
22. | 2. Pääsiäispäivä - Ostermontag | |
Mai | 01 | Vappu - Maifeiertag |
30. | Helatorstai - Christi Himmelfahrt | |
Juni | 09 | Helluntaipäivä - Pfingstsonntag |
24. | Juhannuspäivä - Mittsommer | |
Juli | - | |
August | - | |
September | - | |
Oktober | - | |
November | 01 | Pyhäinpäivä - Allerheiligen |
Dezember | 06 | Itsenäisyyspäivä - Unabhängigkeitstag / Finnischer Nationalfeiertag |
25. | Joulupäivä - 1. Weihnachtsfeiertag | |
26. | 2. Joulupäivä tai tapaninpäivä - 2. Weihnachtsfeiertag |
Notfallnummern Finnland
Notfallnummern für einen Urlaub in Finnland
Auch im Urlaub sollte man für den Notfall gerüstet sein und die passende Notfallnummer zur Hand haben.
Notfallbereich | Notfallnummer |
---|---|
Erste Hilfe/Notarzt | 112 |
Feuerwehr | 112 |
Polizei | 112 |
Deutsche Botschaft | (00358) 9 458580 - Deutsche Botschaft Helsinki |
Zentrale Notrufnummer des Auswärtigen Amts | (0049) (0)30 18-17-2000 |
Zentraler Sperrnotruf für Kreditkarten (90% aller Finanzinstitute) | (0049) 116 116 (0049) (0)30 405040 50 - bessere Erreichbarkeit aus dem Ausland |
Medizinische Notfälle
Relativ einfach ist sich das System der Notrufnummern in Finnland einzuprägen. Handelt es sich darum den Rettungsdienst anzurufen, wird dieser unter 112 erreicht.
Polizei
Unter der gleichen Nummer wie der Rettungsdienst, nämlich der 112 kann die Polizei (Pollisi) gerufen werden. Sogar die Feuerwehr hat die gleiche Telefonnummer. Handelt es sich um Probleme, die nur über die Deutsche Botschaft zu klären sind, ist die Nummer +358-(0)9-458 580 gültig.
Banken
Gibt es Probleme mit dem Geld, hat Finnland keine allgemeine Rufnummer, die gewählt werden kann. In solchen Fällen ist es günstig, sich die Notrufnummer der eigenen Bank notiert zu haben. Meist sind diese auch auf den EC-Karten oder Kreditkarten aufgedruckt. Diese sind auch aus dem Ausland in der Regel kostenlos zu nutzen. Bei sonstigen Unklarheiten kann sich der Urlauber auch an die freundlichen Mitarbeiter der Schalter der Bank wenden, wenn diese geöffnet haben.
Zeit Finnland
Zeitzone
In Finnland ist die Osteuropäische Zeit (OEZ) gültig.
Zeitverschiebung
Für Deutschland bedeutet diese andere Zeitzone eine Zeitverschiebung. Allerdings ist diese nur minimal. Der Zeitunterschied beträgt eine Stunde. Das bedeutet, dass es in Finnland im Vergleich zu Deutschland je eine Stunde später ist.
Winter-Sommer-Zeit
Auch in Finnland gibt es die Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit. Für das Jahr 2016 wird die Uhr am 27. März 03:00:00 um eine Stunde vorgestellt, was der Beginn der Sommerzeit ist. Am 30. Oktober 2016 endet die Sommerzeit und die Uhren werden 04:00:00 um eine Stunde zurückgestellt.
Wetter Finnland
Auf Reisen ist es immer gut zu wissen, mit welchem Wetter man rechnen muss. Wie sich das Klima in Finnland darstellt behandelt dieser Abschnitt.
Klimatabelle Finnland
Das Wetter in Finnland
Klima Finnland. Finnland zählt zu den Ländern mit kaltgemäßigtem Klima. Es ist im Westen und Südwesten durch die Lage an der Ostsee maritim und im Osten und Norden kontinental geprägt. Im Sommer kann das Kontinentalklima für Temperaturen über 30 Grad sorgen, während es im Süden und Westen mäßig warm bleibt.
Klimatabelle Finnland (Helsinki)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 0°C -3°C | -1°C -4°C | 3°C -4°C | 10°C -1°C | 15°C 10°C | 19°C 14°C | 22°C 17°C | 21°C 16°C | 16°C 11°C | 9°C 6°C | 4°C 1°C | 1°C -2°C |
![]() | 1h | 1h | 2h | 4h | 7h | 8h | 8h | 6h | 3h | 3h | 1h | 1h |
![]() | 21d | 17d | 16d | 14d | 13d | 15d | 15d | 16d | 16d | 20d | 20d | 20d |
Temperaturen
In Finnland herrschen warme Sommer und kalte Winter. Die höchsten Durchschnittswerte im Sommer Skandinaviens werden in Südfinnland erreicht. Zu den sonnigsten Gebieten Europas zählt hingegen die finnische Westküste. Der Urlauber kann sich auf eine klare und anregende Luft freuen. Obwohl man in Finnland recht raue und kühle Witterungsverhältnisse erwartet, ist dies nicht zutreffend. Die Ursache sind die Einflüsse der Ostsee und des Golfstroms. Als Beispiel, wie unterschiedlich die Temperaturen in Finnland sind, soll der Vergleich zwischen Lappland und Helsinki zeigen. Können die Werte im Januar in Helsinki schon mal - 9 Grad betragen, können in Lappland durchaus - 18 Grad erreicht werden. Im Sommer kann in Helsinki im Juli mit um die 20 Grad gerechnet werden. Wobei hier zu Lappland der Unterschied nur 2 Grad beträgt.
Regen
Nicht umsonst wird immer wieder darauf hingewiesen, dass die Sommermonate für einen Urlaub in Finnland ideal sind. Denn von Juni bis September ist die Regenwahrscheinlichkeit relativ niedrig. Es ist auch die Zeit, in welcher mit den meisten Sonnentagen zu rechnen ist. Im Winter hingegen, ist es nicht nur nass, sondern auch die Sonne lässt sich kaum einmal blicken. Ein ganz besonderes Ereignis im Winter sind die Polartage, an denen die Sonne gar nicht untergeht.
Jahreszeiten
Markant für Finnland sind die Kontraste zwischen den vier Jahreszeiten. Finnland ist zum größten Teil des Jahres durch eine Schneedecke geschützt. Relativ kurz fällt der Frühling in Finnland aus. Teilweise liegt noch bis Anfang April in Südfinnland Schnee. Auch die Sommer sind recht kurz. Für den Urlauber erscheinen die Sommertage fast endlos. Der Herbst bei den Finnen endet mit einem Farbspektakel und läutet den Herbst mit herbstlichen Farbtönen ein. Hierfür haben die Bewohner Lapplands einen speziellen Namen. Die Zeit wird als „Ruska“ bezeichnet. Im Norden des Landes dauert die Wintersaison um die 6 Monate. Sie beginnt im November und hält bis Mai an. Hingegen der Süden und die Mitte des Landes erst Anfang Dezember mit Schnee rechnen muss, welcher bis Ende März. Erst Anfang April schmilzt er wieder.
Beste Reisezeit Finnland
Beste Reisezeit
Die ideale Reisezeit beginnt bereits Anfang Mai. Urlauber, die den Norden als Reiseziel in Finnland gewählt haben, können allerdings davon ausgehen, dass sie dort noch traumhafte Winterlandschaften erwarten. Dies ist beim Einpacken der Kleidung zu berücksichtigen. Der Geheimtipp ist jedoch der Monat Juni. In dieser Zeit nicht noch nicht so viel Urlauber in Finnland unterwegs. Dennoch kann mit langen sonnigen Tagen gerechnet werden. Vergleichbar mit den Witterungsverhältnissen bei uns sind die Monate von Juli bis Anfang August. Die Zeit kann auch als Hauptsaison bezeichnet werden. Darauf hat sich Finnland eingestellt. Finnen, die dem Getümmel aus dem Weg gehen wollen, ziehen sich in ihr Ferienhaus zurück oder machen in anderen Ländern Urlaub. Geschäfte und Hotels warten auf diese Zeit und locken mit Sonderangeboten und Sonderpreisen. Leider findet ein Urlauber nur selten einen kompetenten Ansprechpartner. Für Finnland endet die beste Reisezeit schon Mitte August. Lediglich Helsinki ist jetzt noch zu empfehlen. Aktivurlauber loben den September, obwohl er eigentlich schon recht kühl ist.
Reisebestimmungen Finnland
Die Einreise nach Finnland z.B. über den Flughafen Helsinki Vantaa (HEL) ist mit dem Reisepass möglich, auch der vorläufige Reisepass wird anerkannt.
Visum Finnland
Visum für Finnland
Grundsätzlich für die Einreise nach Finnland kein Visum benötigt. Allerdings darf sich der Aufenthalt nur über einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten erstrecken. Bei der Einreise müssen die folgenden Dokumente mit sich geführt werden.
- Einen vorläufigen Reisepass, welcher noch seine Gültigkeit hat.
- Den gültigen Personalausweis alternativ.
- Vorläufiger Personalausweis, welcher gültig ist.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht mehr mit dem Reisepass der Eltern einreisen. Auch sie benötigen wie Kinder über 10 Jahre einen Kinderausweis mit Lichtbild. Dies gilt auch für die meisten anderen EU-Länder sowie für eine Reihe von Ländern außerhalb der EU.
Die aktuellesten Informationen, ob ein Visum nötig ist, sind beim Auswärtigen Amt unter Finnland - Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige zu finden.
Visaarten
Bedingungen
Für Erwachsene Einreisende behalten bei der Einreise nach Finnland der Personalausweis, der Reisepass und der vorläufige Personalausweis ihre Gültigkeit, sofern diese nicht abgelaufen sind. Sind die Kinder im Reisepass der Eltern eingetragen, ist dies seit dem 26.06.2012 für die Einreise nach Finnland nicht mehr ausreichend. Seit diesem Datum ist für jedes Kind ein eigenes Ausweisdokument erforderlich. Nach dem Schengener Abkommen, welches am 25. Mai 2001 in Finnland i Kraft getreten ist, entfallen zwischen Deutschland und Finnland für die Reisenden die Passkontrollen. Dies entbindet die Reisenden jedoch nicht davon, gültige Ausweisdokumente dabei zu haben.
Erwerbsmöglichkeiten
Dennoch kann ein Visum für Finnland bei der zuständigen konsularischen Vertretung des Landes, in welchem der Wohnsitz ist, persönlich beantragt werden. Unterschieden wird beim Einreisevisum zwischen dem Kurzzeit- und Langzeitvisum. Das Kurzzeitvisum hat eine Gültigkeit von 3 Monaten. Es kann auch ein Transit- und Flughafentransitvisum beantragt werden, welcher höchstens 5 Tage gilt. Bei den Kosten für ein Schengen - Visum ist für private und touristische Aufenthalte eine Bereitstellungsgebühr von 20 Euro zu entrichten. Diese entfallen dann für Ehepartner und Kinder.
Versicherungen Finnland
Abgesichert in Finnland - Versicherungen im Urlaub
Unternimmt man eine Reise ins Ausland, ist es sinnvoll, einen Blick auf die Versicherungen zu werfen, die man hoffentlich nicht benötigen wird. Reist man individuell und organisiert seine Reise selbst, muss man selbst entscheiden, welche Versicherungen man braucht. Ist man pauschal unterwegs, werden meistens Versicherungen wie Reiserücktrittskostenversicherung, Gepäckversicherungen und eventuell sogar Krankenversicherungen angeboten. Oft muss man selbst abwägen, ob und welche Versicherungen sinnvoll sind.

Krankenversicherung
Für alle gesetzlich versicherten Personen aus Deutschland besteht in Finnland ein Anspruch auf Behandlung, soweit diese dringend erforderlich ist. Hierzu sind vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger die Ärzte, Zahnärzte, ambulante Einrichtungen und Krankenhäuser aufzusuchen. Mitzunehmen ist entweder die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) oder eine Ersatzbescheinigung. Diese Dokumente stellt die zuständige Krankenkasse aus. Obwohl notwendige Behandlungen erfolgen, sollte auf keinen Fall auf eine Auslandsreise-Krankenversicherung verzichtet werden. Mit ihr sind auch Risiken wie ein notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall oder die Privatbehandlungen abgesichert.

Versicherungen für Reisen mit dem eigenen Fahrzeug
Gültig sind in Finnland der europäische Führerschein und auch der ¬Österreichische Führerschein und Zulassungsschein. Mitzuführen ist zwingend die grüne Versicherungskarte. Diese ist bei der Versicherung, bei der man versichert ist, erhältlich. Dort kann auch erfragt werden, ob noch eine zusätzliche Versicherung für das eigene Fahrzeug bei einem Urlaub im Finnland ratsam ist. Eine Vollmacht ist notwendig, falls nicht mit dem eigenen Fahrzeug gefahren wird.

Versicherungen für Mietfahrzeuge
Auch bei einem Urlaub in Finnland gilt es, bei der Anmietung von Kraftfahrzeugen einiges zu beachten. Es sind aber die Modalitäten der einzelnen Vermietungen für Kraftfahrzeuge unterschiedlich. Deshalb gilt es vor Ort zu erfragen wie es sich mit dem Mindestalter, dem, Führerschein, dem Versicherungsschutz und der Kreditkarte als Mietkaution verhält.

Reiseversicherung
Für die Krankenversicherung zur Inanspruchnahme von medizinischen Dienstleistungen genügt in Finnland die europäische Krankenversicherungskarte. Empfohlen wird aber eine Zusatzversicherung. Diese bietet einen umfassenden Schutz. Es betrifft den Krankheitsfall, den Krankenrücktransport, die Fahrzeug-Rückholung und vieles mehr.
Gesetze Finnland
Wichtige Regeln und Verhaltensweisen für den Finnlandurlaub
Je nach Land und Nationalität der Reisenden und auch abhängig von der gewünschten Dauer und dem Zweck des Aufenthalts kann es wichtig sein, sich im Vorfeld der Reise mit den Einreisebestimmungen zu befassen. Gerade für die Einreise ist das wichtig, um nach einer möglicherweise beschwerlichen Anreise nicht aufgrund fehlender Dokumente sofort wieder den Heimweg antreten zu müssen. Die folgenden Abschnitte werden aber zeigen, dass als deutscher Staatsbürger auf dem Weg nach Finnland solche Sorgen wohl kaum angebracht sind.

Verkehr
In Finnland ist der EU-Führerschein notwendig. Um mit dem Auto oder dem Motorrad in Finnland zu fahren, sind dieser und die gültigen Fahrzeugpapiere mit sich zu führen. Das Warndreieck und die Fahrt mit Tageslicht ist in Finnland Pflicht. Freiwillig, aber zu empfehlen sind der Verbandskasten, der Feuerlöscher und die Warnweste. Falsches Parken und auch überhöhte Geschwindigkeiten im Straßenverkehr können in Finnland teuer werden. Nicht wie in Deutschland geht es nach einem Busgeldkatalog. Die Höhe des Bußgeldes wird nach dem Einkommen des Verkehrssünders berechnet.

Alkohol und Drogen
Die Promillegrenze von 0,5 sollte in Finnland nicht überschritten werden. Wird eine höhere Konzentration im Blut nachgewiesen, drohen Geldstrafen ab 15 Tagessätzen, entsprechend des Einkommens. Vorsicht mit Drogen im Urlaub. In Finnland gelten der Erwerb, der Konsum, der Besitz und der Handel als kriminelle Straftaten. Es ist dabei egal, ob es sich um sogenannte harte oder weiche Drogen handelt. Sind es Vergehen in Zusammenhang mit kleinen Mengen Cannabis, kann mit einer Geldbuße oder bis zu 2 Jahren Gefängnis rechnen. Ab 2 bis 10 Jahren sind die Haftstrafen für den Handel mit Cannabis vorgesehen.

Nacktheit
Auf dem Vormarsch ist das Nacktwandern in Finnland. Dabei sind weder Mückenstiche, Temperaturen oder kratzendes Gestrüpp hinderlich. Solange keine Behörden etwas dagegen sagen, sind der Urlauber auch die Finnen, meist nur mit Schuhwerk und einem Rucksack bekleidet und streifen durch den Wald. Allerdings ist eine Stärkung in einem Lokal nackt nicht gestattet.

Kulturschätze

Zoll
Ausreise aus Deutschland - Einreise nach Finnland
- Devisen
- Können in unbegrenzter Höhe nach Finnland eingeführt werden
- Allerdings müssen nach dem deutschen Zollgesetz Barmittel ab 10.000 € bei der Ausreise beim deutschen Zoll angemeldet werden.
- Kulturgüter
- Sobald ein Kulturgut ein- oder ausgeführt werden soll, bedarf es einer Genehmigung der entsprechenden Stellen.
- Schmuck
- Bis zu einem Wert von 15.000 US Dollar kann persönlicher Schmuck eingeführt werden. Danach muss er deklariert werden.
- Waffen
- Für die Ausfuhr von Feuerwaffen, auch deren Munition und Teile, ist eine Genehmigung erforderlich.
- Für die Einfuhr ist eine Genehmigung erforderlich. Dies gilt auch für Schneidewerkzeuge wie z.B. Campingmesser.
- Geschenkartikel / Gegenstände des persönlichen Gebrauchs
- Pro Person bis zu einem Gesamtwert von 300 € zollfrei
- Tabak
- 800 Stück Zigaretten
- 200 Stück Zigarren
- 400 Stück Zigarillos
- 1000g loser Tabak
- Getränke
- 10 Liter mit einem Alkoholgehalt bis 22 % Alkohol
- 10 Liter mit einem Alkoholgehalt über 22 % Alkohol
- 10 Liter Alkopops
- 90 Liter Wein
- 100 Liter Bier
- Hygiene
- 600ml Parfüm, Essenz oder Lotionen
- 5 Stück Hautpflege- und Toilettenartikel
- Süßigkeiten
- 1kg Schokolade
- 1kg andere Süßigkeiten
Personen unter 18 Jahren sind nicht zur Ein- oder Ausfuhr von Tabakwaren und Alkohol berechtigt.
Die Zollbestimmungen können sich jederzeit ändern.
Informationen zu den aktuellsten Zollvorschriften zur Ausfuhr aus Deutschland können beim deutschen Zoll eingeholt werden.
Das finnische Generalkonsulat Hamburg erteilt Auskunft über die aktuellen Einfuhrbestimmungen nach Finnland.
Ausreise aus Finnland - Einreise nach Deutschland
- Devisen
- Die Ausfuhr von Devisen ist auf 5.000 US Dollar bzw. auf den entsprechenden Gegenwert in TL begrenzt.
- Nach dem deutschen Zollgesetz sind Barmittel ab 10.000 € bei der Einreise beim deutschen Zoll meldepflichtig.
- Kulturgüter
- Sobald ein Kulturgut ein- oder ausgeführt werden soll, bedarf es einer Genehmigung der entsprechenden Stellen.
- Schmuck
- Bis zu einem Wert von 15.000 US Dollar kann persönlicher Schmuck ausgeführt werden. Danach muss er deklariert werden. Wird Schmuck in der Türkei gekauft, muss der Kauf bei Ausreise durch eine Quittung nachgewiesen werden.
- Waffen
- Für die Einfuhr ist eine Genehmigung erforderlich.
- Geschenkartikel / Gegenstände des persönlichen Gebrauchs
- Pro Person bis zu einem Gesamtwert von 300 € zollfrei
- Feuerwerkskörper
- Die Einfuhr nicht zugelassene Feuerwerkskörper ist strafbar.
- Tabak
- 200 Stück Zigaretten oder 50 Zigarren oder 100 Zigarillos oder 250g Tabak
- Getränke
- 2 Liter mit einem Alkoholgehalt bis 22 % Alkohol
oder
1 Liter mit einem Alkoholgehalt über 22 % Alkohol - 4 Liter nichtschäumende Weine
- 16 Liter Bier
- 2 Liter mit einem Alkoholgehalt bis 22 % Alkohol
Personen unter 18 Jahren sind nicht zur Ein- oder Ausfuhr von Tabakwaren und Alkohol berechtigt.
Die Zollbestimmungen können sich jederzeit ändern.
Das finnische Generalkonsulat Hamburg erteilt Auskunft über die aktuellen Ausfuhrbestimmungen aus Finnland.
Allgemeine Informationen zu den aktuellsten Zollvorschriften zur Einfuhr nach Deutschland können beim deutschen Zoll eingeholt werden sowie die Reisefreimengen.

Diebstahl
Finnland gilt als ein sehr sicheres Land. Obwohl kaum mit Diebstählen zu rechnen ist, sollte eine Reisegepäckversicherung abgeschlossen werden. Da man es nicht ständig im Auge hat, kann es unter Umständen doch abhandenkommen, dann besteht wenigstens Versicherungsschutz.

Landesspezifische Gesetze und Verhaltensregeln
In Finnland sind im Vergleich zu Deutschland keine besonderen Gesetze zu beachten.
Tiere Finnland
Reisebestimmungen für Hunde und andere Tiere für Finnland
Die geliebten Vierbeiner und andere Haustiere sollen natürlich auch mit in den Urlaub kommen. Deshalb sind die folgenden Einreisebestimmungen zu beachten. Da Finnland Mitglied der EU ist, gilt bei der Einreise die EU-Verordnung. Sie wurde am 29. Dezember 2014 erlassen. In dieser Verordnung Nummer 576/2013 wurde eine einheitliche Regelung für das Reisen mit Heimtieren definiert.
Wichtig ist ebenfalls sich vorher über die Wiedereinreisebestimmungen nach Deutschland zu informieren.
Einen guten Überblick über die Bestimmungen und Tipps für das Reisen mit Tieren gibt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Einreisebestimmungen
Es muss für Hunde, Katzen und Frettchen ein EU-Heimtierausweis mit sich geführt werden, wenn diese grenzüberschreitend transportiert werden. Hierfür gibt es ein einheitliches Muster, welches klar einem Tier zugeordnet werden kann. Entweder muss das Heimtier mit einem Mikrochip versehen oder tätowiert sein. Die Kennzeichnungsnummer, welche der Identifizierung dient, ist in den EU-Heimtierausweis einzutragen. Tiere, die nach dem 02. Juli 2011 gekennzeichnet werden, müssen einen Mikrochip haben. Welcher Tierarzt diesen Ausweis ausstellen kann ist in der Richtlinie nicht genau geregelt. Deshalb ist es auch nicht pauschal zu sagen, ob für dessen Ausstellung eine zusätzliche Gebühr erhoben wird.
Impfungen
Beim Transportieren von Hunden, Katzen und Frettchen zwischen EU-Mitgliedstaaten muss das betreffende Tier gegen Tollwut geimpft sein. Außerdem müssen die Haustiere den derzeitigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechend gegen Echinococcose erregende Bandwürmer behandelt worden sein.
Unterkünfte Finnland
Breit ist das Spektrum an Unterkünften in Finnland. Es richtet sich zum einen nach dem Geschmack der Reisenden und zu anderen auch nach dem zur Verfügung stehenden Budget. Es bieten sich luxuriöse Villen und Hotels an. Beliebt sind auch Jugendherbergen, Bauernhöfe und Blockhäuser. Wer etwas ganz Besonderes erleben möchte, dem sind die Schneeburg in Krim oder eine Nacht in einem der Glasiglus zu empfehlen. Da können nicht nur die Sterne, sondern auch die Polarlichter beobachtet werden.
Hotels Finnland
Hotel, Pension
Exklusiv eingerichtet und mit modernen Anlagen ausgestattet sind viele Hotels in Finnland. Der Saunabesuch gehört einfach in Finnland dazu. Deshalb verfügen sogar einige Suiten über eine separate Sauna. Auch Fitnessräume und Schwimmbäder sind in vielen Hotels zu finden. Bei den Hotelpreisen ist zu berücksichtigen, dass ein reichhaltiges Frühstück inklusive ist. In den Monaten von Ende Juni bis zum Ende August, sind die Preise besonders günstig. Zu diesen Zeiten werden von der Finnlandbesuchern gern die Ferienhäuser und Blockhäuser genutzt. Pro Person und Nacht kann ein günstiges Hotel schon unter 100 Euro gefunden werden.
Einen guten Überblick über die Hotels in Finnland bieten folgende Anbieter:
Hostels / Jugendherbergen Finnland
Hostels, Jugendherbergen
Preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten in Jugendherbergen sind in Finnland für Urlauber durchaus üblich. Oftmals ist die Lage ideal, die Verpflegung ist gut und gesund bei einem hohen Standard. In einem privaten Zimmer sollten um die 50,00 Euro eingeplant werden.
Für die Suche nach dem perfekten Hostel in Finnland helfen folgende Portale:
Haus / Appartment mieten Finnland
Häuser und Ferienwohnungen in Finnland
Typisch für einen Urlaub in Finnland ist es, wenn man sich ein Ferienhaus am See mietet. Daher stehen Tausende von Villen, Ferienhäuser und Blockhäuser zur Wahl. Wer sich im Urlaub die drei Wünsche Sauna, Ruderboot am See, erfüllen will, ist hier genau richtig. Gemietet werden können die Ferienhäuser über das Internet. Dabei ist zu beachten, dass es eine Mindestmietzeit von meist zwei Nächten gibt. Wird es umgerechnet pro Nacht, pro Person, kann eine Ferienwohnung schon unter 80 Euro genutzt werden. Eine gute Alternative für Alleinreisende sind die Hostels in Finnland. Als erstklassig ist das Preis-Leistung-Verhältnis zu bezeichnen. In Helsinki sind Preise unter 25 Euro pro Nacht und Person keine Seltenheit. Neben dem Urlaub auf dem Bauernhof für Naturliebhaber sind noch die Jugendherbergen von Interesse. Rechnet man sich eine Nacht auf dem Bauernhof pro Person um, können günstige Angebote um die 80 Euro genutzt werden.
Bei den folgenden Anbietern kann ein Haus oder eine Ferienwohnung in Finnland gemietet werden:
Noch der Tipp zu den Iglus. Urlauber, die nach etwas ganz speziellem suchen, sollten in einem Schnee- oder Eishotel übernachten. Obwohl draußen bis zu – 30 Grad vorherrschen, werden sie eingehüllt in Rentierfelle und Schlafsäcke nicht frieren. In den Unterkünften sind es auch nur 0 bis maximal 5 Grad. Aus diesem Grund wird den Gästen oft ein heißer Beerensaft angeboten. Dieser Luxus ist allerdings auch nicht ganz billig. Eine Nacht im Schneehotel in einem Glas-Iglu kann schon mal locker 400 Euro pro Person kosten.
Camping Finnland
Camping in Finnland - nah an der Natur
Finnland als ein Land, in der die zauberhafte Natur eine große Rolle spielt, ist natürlich auch ein Land, in dem es sich lohnt, die Ferien auf einem Campingplatz zu verbringen. Denn nirgendwo kann die Natur so genossen werden wie in der Natur selber.
Die folgenden Seiten geben einen guten Überblick und helfen bei der Suche nach einem passenden Stellplatz in Finnland:
Zelt
In den charmanten Landschaften von Finnland sind die besten Campingplätze zu finden. Sie befinden sich in der Regel an einem Fluss oder einem See. Es werden dem Urlauber meist drei Varianten von Unterkünften geboten. Es sind die Zeltplätze, kleine Ferienhütten und große Ferienhäuser. Fantastisch sind die Zeltplätze ausgestattet. Sie verfügen über ein Sanitärgebäude. Darin kann man Duschen, es sind Toiletten darin vorzufinden. Des Weiteren werden Möglichkeiten zum Kochen oder zum Grillen geboten. Als dies kann schon zu einem Preis ab 15 Euro pro Platz pro Nacht in Anspruch genommen werden.
Wohnmobil
Auf den Zeltplätzen gibt es auch Stellplätze für Wohnmobile. Inwieweit die gleichen Bedienungen bezüglich der Preise, wie beim Zelten zutreffend sind ist im Vorfeld zu erkunden.
Wildes Camping
Das Wort Wild Campen ist für Finnland eigentlich gar nicht anzuwenden, da das sogenannte Jedermannsrecht besteht. Das besagt, dass jeder in der Freien Natur so lange Campen kann wie er möchte, solange diese nicht negativ beeinträchtigt wird. Zu beachten ist der Abstand zu bewohnten Gebieten, Naturschutzgebieten und Nationalparks. Dennoch sollte zur Sicherheit vor Ort nachgefragt werden, damit es ein entspannter und erholsamer Urlaub wird.
Couchsurfing Finnland
Couchsurfing
Couchsurfing ist eine attraktive, weil oft preiswerte Art und Weise, seinen Urlaub zu verbringen. Gerade für Alleinreisende, die gleichzeitig auch in gewisser Weise abenteuerlustig sind, bietet sich diese Form der Reise für einen besonders attraktiven Aufenthalt an. Natürlich weiß man nie zu 100 %, wo man landet und mit wem man sich eventuell die Wohnung oder gar ein Zimmer teilen muss. Das Couchsurfing bringt einen aber sehr nah an das Leben am Reiseziel und ermöglichst somit Begegnungen und Erfahrungen, die authentischer nicht sein können. Da man nie weiß, auf wen man trifft, eignet sich diese Art der Unterkunft allerdings weniger für die Vorsichtigeren der Gäste, die lieber eine von vornherein bekannte und dann doch intimere Übernachtungsmöglichkeit bevorzugen. Für diejenigen, die sich mit dieser auch spannenden Wahl der Unterkunft anfreunden können, bietet das Couchsurfing einen erlebnisreichen und günstigen Urlaub.
Auf folgenden Portalen können passende Sofas in Finnland gefunden werden.
Gesundheit Finnland
Falls im Urlaub doch einmal ein Arzt benötigt wird, ist es in Finnland kein Problem. Die ausgezeichnete medizinische Betreuung wird gleichermaßen den Einheimischen und den Touristen zuteil. Hierfür wurde ein deutsch-finnisches Sozialversicherungsabkommen beschlossen. Danach können Urlauber ambulante Behandlungen in Gesundheitszentren (terveyskeskus), einer Poliklinik oder einem Krankenhaus in Anspruch nehmen.
Medizinische Versorgung Finnland
Medizinische Versorgung in Landeshauptstadt
Für ambulante Behandlungen wird eine Gebühr zwischen 15 – 20 Euro erhoben, die vor Ort zu entrichten ist. 30 Euro pro Tag ist der Eigenanteil bei einer stationären Behandlung. Diese Rechnungen sind aufzubewahren und nach Urlaubsende der zuständigen Krankenkasse, zur Prüfung und gegebenenfalls Rückerstattung vorzulegen. Da in die europäische Krankenversicherungskarte die nationale Versicherungskarte integriert wurde, wird seit 2006 kein Auslandskrankenschein mehr benötigt. In den zahlreichen Apotheken sind auch die gängigen Medikamente verfügbar. Auf der sicheren Seite ist man dennoch mit einer privaten Auslandskrankenversicherung.
Impfungen Finnland
Impfungen für den Urlaub in Finnland - Infektionen mit Impfschutz
Obwohl es für Finnland keine Impfvorschriften gibt, die es zu beachten gilt, sollten die folgenden Impfempfehlungen beachtet werden. Sind Reisen in Gebiete geplant, in welchen ein erhöhtes FSME Vorkommen zu erwarten ist, sollten entsprechende Vorsichtmaßnahmen ergriffen werden. Teilweise dauert es, bis der Impfschutz eintritt bis zu 6 Wochen. Daher ist eine Beratung in der Apotheke oder eine Konsultation des Arztes sehr sinnvoll. Risiken sind in Ansteckungen durch verunreinigte Nahrungsmittel und Trinkwasser zu sehen. Ferner können Speisen ungenügend gegart sein oder die Milch wurde nicht pasteurisiert. Mit Hygienemaßnahmen wie Händewaschen ist ebenfalls genau zu nehmen, um nicht an Hepatitis A zu erkranken. Vor allem in der Zeit von April bis Oktober besteht die Möglichkeit von Spinnentieren wie Zecken und Milben infiziert zu werden. Die Folge könnte die Lyme-Botteliose sein. Nicht abhängig von der Reise nach Finnland ist das Infektionsrisiko der Hepatitis B durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Auf jeden Fall, sollte die Reiserückholversicherung abgeschlossen werden.
Um sich jedoch möglichst gut vor Krankheiten zu schützen, sind folgende Impfungen empfohlen:
Die Standardimpfungen
- Tetanus
- Diphtherie
- Polio (Kinderlähmung)
- Pertussis (Keuchhusten)
- Mumps
- Masern
- Röteln
sind zu überprüfen und gegebenenfalls zu vervollständigen.
Landesspezifische Impfungen bei einer Reise nach Finnland
Krankheit | Bemerkung |
---|---|
Meningoenzephalitis (FSME) |
|
Diphtherie |
|
Hepatitis A |
|
Hepatitis B |
|
Kinderlähmung |
|
Tollwut |
|
Typhus |
|
Infektrisiko im Urlaub in Finnland - Infektionen ohne Impfschutz
Infektionskrankheiten sind weit verbreitet und eine Ansteckung ist schnell erfolgt. Die nachfolgende Liste stellt mögliche Risiken dar:
Krankheit | Bemerkung |
---|---|
Borreliose |
|
Allgemeine Empfehlungen zum Schutze der Gesundheit
Wenige einfache Verhaltensregeln bewirken eine starke Reduzierung der Ansteckungsmöglichkeiten:
- Moskitoschutz durch
- Cremes mit DEET (außer Schwangere und Kinder unter zwei Jahren)
- Tragen von langer Kleidung bei Dämmerung
- Imprägnierung von Kleidung mit DEET
- Imprägnierung von Zelt und Schlafsack mit DEET
- Moskitoschutzkerzen
- Moskitonetze
- Verzehr von Speisen nach dem Motto "Cook it, boil it, peel it or forget it" - "Koch es, brat es, schäl es oder vergiss es"
- Verzehr von Getränken ohne Eis und nicht zu kalt
- Verzehr von Wasser nur aus der Flasche, nicht aus dem Hahn
- Sonnenschutz durch
- Cremes mit Sonnenschutzfaktor größer als 20
- Tragen von langer Kleidung und Kopfbedeckung
- Nutzung des natürlichen Schattens
- kein Baden in natürlichen Gewässern
- kein direkter Kontakt mit Tieren
- regelmäßiges Händewaschen
- Verhütung beim Geschlechtsverkehr
Dies sind die grundlegenden Empfehlungen zum Schutze der Gesundheit. Werden diese beachtet, ist eine Ansteckungsgefahr mit vielen Krankheiten stark reduziert. Ein ausführliches Gespräch mit einem Arzt zum geplanten Urlaub sollte in jedem Falle stattfinden, um individuelle Risiken zu minimieren.
Die aktuellesten Empfehlungen zum Reiseschutz können beim Tropeninstitut unter Finnland nachgelesen werden.
Ebenfalls bietet das Auswärtige Amt unter Finnland - Medizinische Hinweise die neusten Informationen zum Gesundheitsschutz für den Urlaub an.
Reiseapotheke Finnland
Reiseapotheke für den Urlaub in Finnland
Die Standardreiseapotheke deckt die häufigsten gesundheitlichen Probleme von gesunden Erwachsenen ab. Sie sollte folgende Dinge beinhalten:
Mittel gegen
- Reisekrankheit
- Insektenstiche
- Sonnenbrand
- Wunddesinfektion
- Schmerzen und Fieber
- Prellungen und Zerrungen
- Augenentzündung
- Ohrenschmerzen
- Schnupfen
- Husten
- Halsschmerzen
- Magenbeschwerden
- Durchfallerkrankungen
- Verbandmittel
Je nach genauem Reiseziel, Reisedauer und eigener gesundheitlichen Situation muss die Reiseapotheke angepasst werden.
Die Reiseapotheke von DocMorris - für jedes Reiseziel optimal gerüstet!
Falls keine Tollwutimpfung vorliegt, sollten entkrampfende Medikamente mitgenommen werden. Bei einem Biss durch streunende oder wilde Tiere ist jedoch in jedem Fall das umgehende Aufsuchen eines Krankenhauses oder Arztes unumgänglich.
Kultur Finnland
Wie in jedem Land hat auch Finnland ein besonderes Verhältnis zum Verhalten in der Öffentlichkeit und als Gast sollte man sich möglichst anpassen, um nirgendwo anzuecken, denn der Urlaub soll schließlich zur Erholung und nicht zum Stress werden. Auch wenn sich Finnen und Deutsche in ihrer Art sehr ähnlich sind und immer mehr annähern, gibt es gewisse Besonderheiten zu beachten.
Kleidung Finnland
Kleidung
Eine besondere Kleiderordnung ist in Finnland nicht zu beachten. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Urlauber angemessen entsprechend des Anlasses kleiden (Gaststätten). Für die Sauna hingegen gilt, dass getrennt nach Geschlechtern und nackt sauniert wird.
Mimik / Gestik Finnland
Mimik, Gestik
In vielen Ländern wird viel mit der Mimik und Gestik gearbeitet, vor allem auch dann, wenn es Verständigungsschwierigkeiten gibt. Die >gestik und vor allem bekannte Handzeichen unterscheiden sich in Finnland nicht von denen in Deutschland.
Handzeichen - Andere Länder, andere Bedeutungen
Handzeichen | Bemerkung |
---|
Verhaltensweisen Finnland
Wichtige Verhaltensweisen in Finnland
Um im Urlaub in Finnland nicht unbewusst in ein Fettnäpfchen zu treten, hier ein paar Tipps zu typischen finnischen Verhaltensweisen.

Anrede, Begrüßung und Verabschiedung
Eigentlich ist in Finnland bei den Benimmregeln nicht viel zu beachten. Es gibt nur ein heikles Thema. Es ist das Verhalten in der Sauna. Dieses unterliegt sehr strengen Regeln. Beim ersten Treffen stellt man sich in Finnland mit Vor- und Zunamen vor. Mit der Nennung des Titels sieht es etwas lockerer aus. Lediglich bei geschäftlichen Terminen gewinnt dieser wieder an Bedeutung. Obwohl zu Beginn das „Sie“ üblich ist, gehen die Finnen recht schnell zum „Du“ über. Wenn man sich duzt, sie dies nicht gleichzusetzen, dass der Finne lediglich mit dem Vornamen anzusprechen ist. Das kann nach einer Phase des besseren Kennenlernens erfolgen. Bei der Begrüßung gibt man sich in Finnland die Hand und schaut dem Gegenüber in die Augen. Ein leichtes Nicken mit dem Kopf wird gern gesehen. Eine Verbeugung zeigt an, dass den Menschen, den man begrüßt, besonderer Respekt gezollt wird. Weniger gut kommen bei Geschäftsterminen überschwängliche Begrüßungen an. Dort sollten das Händeschütteln und das Gestikulieren unterbleiben. Ein Schulterklopfen ist in solchen Fällen völlig unangebracht. In der Regel werden die Frauen in Finnland zuerst begrüßt.

Nacktheit
Nacktheit bei einem Saunabesuch ist in Finnland die Regel. Die dafür geltenden Regeln sind strikt zu beachten und am besten im Vorfeld zu erkunden. Allerdings sind es in der Öffentlichkeit besonders gekennzeichnete Badestrände, an denen die Textilien zum Baden abgelegt werden dürfen. Immer häufiger begegnet man Menschen, die nackt wandern. Sie sind lediglich von dem Wetter und des Wohlwollens der Behörde abhängig. In Städten und Lokalen ist die Nacktheit natürlich nicht erlaubt.

Rauchen
Stark reglementiert wurde in Finnland das Rauchen. Wie in vielen Ländern ist das Rauchen am Arbeitsplatz und in öffentlichen Einrichtungen verboten. Dies ist per Gesetz geregelt. Ebenso gilt ein striktes Rauchverbot sein 2009 in Gaststätten. Anders verhält es sich, wenn man zu Gast ist. Dort verlangt es der Anstand den Gastgeber zu fragen, ob das Rauchen gestattet oder eher unerwünscht ist.

Alkohol und Drogen
Obwohl den Finnen nachgesagt wird, dass sie gern Alkohol trinken, ist es in Finnland streng verboten, Alkohol unter freiem Himmel zu trinken.

Intimitäten
Der Kuss im Rahmen einer Begrüßung ist in Finnland nicht sehr verbreitet und auch nicht wirklich beliebt.

Geschenke
Es ist zwar kein Muss, aber es wird in Finnland erwartet, dass der Gast eine Kleinigkeit mitbringt. Recht unverfänglich ist eine Flasche Wein. Wer sich für einen Blumenstrauß entscheidet, sollte unbedingt darauf achten, dass sich darin keine weißen Lilien befinden. Diese Blumen sind in Finnland Blumen nur für den Friedhof.

Fluchen
Die Finnen fluchen viel, sodass es sogar eine ganze Zusammenstellung von Wörtern online unter www.finn-land.net zu finden ist. Dennoch ist es nicht ratsam, selbst in der Öffentlichkeit zu fluchen.

Handeln
Die Finnen sind auf ihr Land, ihre Kultur und ihre Produkte stolz. So hat jedes Produkt seinen verdienten Preis. Im Einzelhandel wird nicht gehandelt. Höchtens auf einem Wochenmarkt kann man vorsichtig und freundlich nach einem Rabatt fragen. Auf Flohmärkten wird wie in Deutschland das Feilschen mit einem Gewinn für beide gern gesehen.
Nahrung Finnland
Auch die kulinarischen Genüsse dürfen in einem Finnlandurlaub nicht zu kurz kommen. Um vorab schon einmal zu wissen, was auf einen zukommen kann, sind im Folgenden ein paar interessante und leckere Informationen zur festen und auch zur flüssigen Nahrung aufgeführt.
Getränke Finnland
Getränke
Die finnische Getränkekarte ist voll mit den verschiedensten Geschmacksrichtungen und Inhalten. Die Finnen lieben ihren Kaffee. Für Touristen schmeckt das schwarze Getränk jedoch meist sehr bitter oder fast säuerlich. Dies liegt an der speziellen finnischen Zubereitung.Man sagt den Finnen nach, dass sie täglich durchschnittlich 5 Tassen Kaffee trinken. Dieser wird nicht wie in südlichen Ländern schwarz getrunken, sondern vornehmlich mit Milch und Zucker. Zum Mittag oder anderen warmen Speisen trinken die Finnen traditionell ein Glas Milch. Diese gibt es in verschiedenen Formen, vom 0 Prozent Fett über Laktosefrei bis Naturmilch. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern schätzen und lieben die Finnen ihr Leitungswasser. Dieses zählt fast als finnische Spzialität hat eine hohe Qualität und wird mehr als Mineralwasser getrunken.
Wasserqualität
Die finnische Regierung hat ihre Priorität auf die Wasserqualität gesetzt. Es kann bezüglich der Zubereitung von Mahlzeiten und dem Wasser aus der Leistung von einer guten Qualität ausgehen. Es kann bedenkenlos getrunken werden. Sicherer ist es natürlich, wenn man sich im Supermarkt zum Trinken, das Wasser in den Flaschen kauft.
Alkohol
Finnen trinken nicht mehr Alkohol als Deutsche oder Österreicher. Alkohol ist in Finnland sehr teuer und nur in speziellen Geschäften erhältlich. Diese Situation beeinflusst auch das Genuss- und Trinkverhalten. Neben dem Wodka sind Aila, Lapplandzauber, Myrtenschnaps und Washington Adler ebenfalls beliebte flüssige finnische Spzialitäten. Natürlich findet auch Bier, voranging aus Spanien oder Deutschland, seinen Weg in den Kühlschrank. Es gibt in Finnland die staatliche Kette Alko, die fast ausschließlich der Lieferant für Spirituosen ist. An Personen unter 20 Jahren werden in Finnland keine hochprozentigen alkoholischen Getränke verkauft. Entsprechend des Alkoholgesetzes § 24 dürfen leichte alkoholische Getränke an Personen im Alter von 18 Jahren abgegeben werden. Beträgt der Alkoholgehalt von Getränken mehr als 2,8 % Vol. Ethylalkohol, darf er, nach dem geltenden Gesetz, nicht an Jugendliche unter 18 Jahren, verkauft werden.
Trinkgewohnheiten der Einheimischen
Obwohl die Finnen gern zu Spirituosen greifen, ist ein Trend zu beobachten, der hiervon abweicht. Gästen wird zum Essen hin und wieder auch einmal Wein gereicht. Vorwiegend sind es dennoch die Spirituosen, die für die Speisen von großer Bedeutung sind. Bevor in Finnland allerdings ein Glas Schnaps getrunken wird, ist es üblich, ein kurzes Lied zu singen. Bevorzugt der Gast eher ein Glas Wein, ist dies auch nicht schlimm. In Gesellschaft sollte dann wenigstens am Glas mit dem Schnaps genippt werden
Essen Finnland
Speisen in Finnland
Finnland stellt ein relativ vertrautes Gebiet der Geschmacksempfindung für den deutschen Gaumen dar. So können viele Kartoffel und Fisch-Mahlzeiten durchaus mit den heimischen Speisen verglichen werden. Dennoch gibt es eine ganze Anzahl finnischer Spezialitäten, die sich vom Geschmackstypus anderer Länderküchen deutlich abheben. Generell lässt sich die finnische Küche als recht rustikal und bodenständig bezeichnen. Gourmetliebhaber werden sich mit den eher einfach gehaltenen Kompositionen eher schwer tun.
Typische finnische Speisen
Bei einer Urlaubsreise möchte man sich weitgehend den Sitten und Bräuchen anpassen. Viele Urlauber wollen auch typische Speisen des Urlaubslandes probieren. Zwischen 6.30 – 10.00 Uhr ist in Finnland der Zeitraum, in welchem gefrühstückt wird. Für das Mittagessen ist die Zeit von 11.00 – 13.00 vorgesehen. Das Abendessen gibt es schon ab 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Nicht ganz so gewöhnlich ist für die deutschen Urlauber das Nachtessen. Dieses kann man in der Zeit von 19.00 – 24.00 Uhr einnehmen. Relativ einfach sind die Aufläufe gehalten. So kann man einen Karottenauflauf mit dem Namen Porkkanalaatikko oder einen Leberauflauf namens Maksalaatikko bestellen.Lecker sind auch die Suppen der Finnen. Beispielsweise, Kesäkeitto ist eine Sommersuppe mit vielerlei Gemüse und Kräutern allerdings süßlich gewürzt. Lohikeitto ist eine Lachssuppe, die mit Milch, Kartoffeln und Dill zu haben ist. Erbsensuppe, die Hernekeitto, ist etwas Neutrales, für Urlauber, die bodenständiges Essen bevorzugen. Morchelsuppe, die Korvasienikeitto, sollte bei einem Finnlandurlaub, getestet werden.
Finnische Spezialitäten
Zu den regionalen Spezialitäten zählt der Rentierbraten (Poronkäristys) und das Geschnetzelte vom Rentier. Eine Spezialität aus Tampere ist Mustamakkara. Es wird eine gegrillte Blutwurst mit Preiselbeeren gereicht. Rund um Kuopio ist es Kalakukko. Fisch, Speck und Schweinefleisch werden in Roggenbrot eingebacken. Als Nachtisch sollte man entweder die Beerengrütze aus Waldbeeren mit Sahne (Kiisseli) oder ein Hefebrötchen mit Kardamom, ein sogenanntes Pulla bestellen.
Essgewohnheiten der Einheimischen
Besonderheiten gibt es nicht zu beachten. Bei den Finnen gibt es fünf Hauptmahlzeiten, die aber weniger mit Genuss zu tun haben. Im Vordergrund steht in Finnland beim Essen die Gesundheit.
Mobilität Finnland
Das finnische Straßennetz ist, vor allem im Süden des Landes, gut ausgebaut, obgleich viele Landstraßen und kleinere Verbindungsstraßen nicht befestigt sind. Das Autobahnnetz beträgt im gesamten Finnland nur 700 km. Zum Teil müssen Lossi genutzt werden, um Seen oder Flüsse zu überqueren. Dies sind kostenlose Fähren, die von den Finnen als Teil der Straße betrachtet werden.
Von Hauptstadt zu Haupstadt - Berlin - Helsinki:

2 h

20,5 h
Flug Finnland
Flugzeug
Am bequemsten und einfachsten ist die Einreise nach Finnland von Deutschland aus mit dem Flugzeug. In nur zwei Stunden erreicht man von Berlin aus den Hauptflughafen im finnischen Helsinki.
Flughäfen in Finnland
Für Inlandflüge stehen in Finnland 22 Flughäfen zur Verfügung. Bedient werden davon 18 Flughäfen regelmäßig. Teilweise sogar mehr als einmal am Tag.
Flüge innerhalb Finnlands
Der Inlandsflugverkehr hat für Finnland einen besonderen Stellenwert. Um in dem ausgedehnten Land auch die entlegensten Orte zu erreichen, stehen 28 anerkannte Flughäfen und mehr als 100 sogenannte Flugplätze zur Verfügung. Diese werden von 22 Linienfluggesellschaften bedient.
In Summe verkehren folgende Fluggesellschaften zwischen zahlreichen Flughäfen in Finnland:
Flüge von / nach Deutschland
Flüge von und nach Deutschland können durch die bekannten Airlines unternommen werden. Rechtzeitig sind Informationen über Flugzeit (rund 2 Stunden) und auch die diversen Preise (schon unter 80 Euro pro Person möglich) dem Internet zu entnehmen.
Die folgenden Fluggesellschaften bieten wie oben beschrieben nationale und internationale Flüge an:
Weitere Fluggesellschaften für den internationalen Flugverkehr zwischen Deutschland und Finnland sind:
Ticketerwerb
Online können die Tickets im Vorfeld gebucht werden. Das bietet den Vorteil, dass ein Preisvergleich stattfinden kann und genügend Zeit bleibt, um die Bestätigung zu bekommen.
Auto / Motorrad Finnland
Anreise mit dem eigenen Fahrzeug nach Finnland
Der wahrscheinlich umständlichste Weg nach Finnland führt mit dem Auto wahlweise über Polen, die Baltischen Staaten (Estland, Lettland und Litauen), Russland oder Norwegen und Dänemark. Durch diese Umwege, bietet sich diese Anreisemöglichkeit nach Finnland an, um diverse Zwischenstopps einzulegen und sich auch die Nachbarländer Finnlands ein wenig anzuschauen.Die Strecke Hamburg-Helsinki ergibt errechnete 3000 Kilometer und eine Fahrtzeit von mindestens 40 Stunden ohne Pausen. Auch möglich ist eine Fahrt bis nach Tallinn oder St. Petersburg mit dem Auto und von dort mit der Fähre nach Finnland überzusetzen.
Führerschein für den Finnlandurlaub
Mitzuführen sind bei der Fahrt mit einem Kraftfahrzeug, der nachweisliche Versicherungsschutz und nationaler Führerschein oder internationale Fahrerlaubnis. In Finnland sind EU-Führerscheine ohne zeitliche Begrenzung gültig.
Mieten eines Autos im Finnlandurlaub
Gemietet werden können Kraftfahrzeuge in Helsinki und andere größeren Städten. Dabei ist das Mindestalter unterschiedlich. Es kann zwischen 19 – 25 Jahren liegen. In jedem Fall muss der Kunde schon ein Jahr im Besitz eines Führerscheins sein. Im Preis bei Mietwagen sind in der Regel Öl, Wartung, Haftpflicht und Versicherung inbegriffen. Manche Vermietungen bieten auch Wohnwagen an.
Verkehrsregeln in Finnland
Vorab sei darauf hingewiesen, dass die Strafen für Verkehrsverstöße verhältnismäßig hoch sind. Berechnet werden sie nach dem Einkommen der Verkehrssünder. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Einheimische oder Urlauber handelt. Ein großer Teil der Verkehrsregeln unterscheidet sich zwischen Deutschland und Finnland nicht. Hier eine kurze Übersicht, was zu beachten ist. Innerhalb geschlossener Ortschaften gilt ein Tempolimit von 50 km/h. Außerhalb geschlossener Ortschaften gilt ein Tempolimit von 80 km/h. Auf Autobahnen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 120 km/h.
Wie in Deutschland gilt der Rechtsverkehr. 0,5 ist die Promillegrenze. Außerdem besteht Gurtpflicht. Für Kinder bis 12 Jahren oder einer Größe bis zu 150 cm ist ein Kindersitz Pflicht. Mitzuführen ist ein Warndreieck. Das Telefonieren ist nur mit einer Freisprechanlage gestattet. In Finnland haben Busse und Straßenbahnen die Vorfahrt. Fahrzeuge, die sich im Kreisverkehr befinden, müssen die Vorfahrt gewähren. Mit Winterreifen ist in der Zeit vom 01. Dezember bis zum 01. März zu fahren. Generell, auch tagsüber, muss mit Abblendlicht außerhalb von Ortschaften gefahren werden. Das Vorfahrtsschild ist gelb und hat einen roten Rand. Es kann passieren, dass ein Schild „Vorfahrt gewähren“ gänzlich fehlt. Vor allem auf den bevorrechtigten Straßen. Die Mitnahme von Reservesprit ist bei dem Autotransfer per Fähre nicht gestattet.
Tanken in Finnland
Als dicht kann das Netz der Tankstellen in Finnland bezeichnet werden. In der Regel haben die Tankstellen von 07.00 – 21.00 Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Zeit können meist die automatischen Zapfsäulen genutzt werden. Die Zahlung erfolgt mit Euroscheinen. Teilweise ist auch die Zahlung mit ausländischen Kreditkarten möglich.
Tipp: Für Fahrzeuge, die einen Dieselmotor haben, sollte die extreme Kälte in Finnland beachtet werden. Im Tank sollte sich bei der Einreise in diese Regionen möglichst wenig Treibstoff im Tank befinden. Besser fährt es sich bei der Kälte mit dem finnischen Treibstoff.
Parken in Finnland
Anders als in Deutschland kann in Finnland auf einigen Straßen geparkt werden, die als Parkverbot ausgewiesen sind. Die Voraussetzung hierfür ist, dass der Verkehr weder behindert noch gefährdet wird. Hierzu sollte man sich vor Ort vorsichtshalber noch einmal informieren. Hingegen darf die Fußgängerzone weder befahren, noch darf dort geparkt werden. Das Parken auf kostenfreien Parkplätzen ist ohne zeitliche Begrenzung. Auch hier sollte man sich nochmals informieren. Besonders sicher ist demzufolge das Parken in Parkhäusern.
Maut in Finnland
Eine gute Nachricht für die Reisenden nach Finnland. Es ist keine Straßenbenutzungsgebühr zu entrichten. Einen weiteren Pluspunkt sammeln die Straßen in Finnland, da kaum einmal mit einem Stau zu rechnen ist.
Bahn Finnland
Mit der Bahn durch Finnland
Dem Schienenverkehr kommt in Finnland eine nicht ganz so große Bedeutung zu. Im Süden des Landes noch relativ gut ausgebaut, wird das Schienennetz nach Norden hin immer dünner. Ein Hochgeschwindigkeitszug mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit verbindet die größten Städte und Ballungsräume wie Helsinki, Turku, Tampere etc. Ein Straßenbahnnetz findet sich nur in Helsinki und auch die einzige U-Bahn Finnlands fährt dort.
Bus Finnland
Mit dem Bus durch Finnland
Die Unternehmungen mit dem Bus bieten sich in Finnland ebenfalls an, denn 90 % der öffentlichen Straßen werden von Schnellbussen regelmäßig angefahren. Eine der renommierten Busgesellschaften ist Matkahuolto. Sie kann unter der Webseite www.matkahuolto.fi aufgerufen werden. Die abgelegensten Orte werden von den Bussen aufgesucht. Busse sind in Lappland sogar das wichtigste Verkehrsmittel. Ist eine Wartezeit auf den nächsten Bus zu überbrücken, kann eines des Restaurants oder der Geschäfte in den Busbahnhöfen besucht werden. Ein besonderer Service in Finnland ist darin zu sehen, das Gepäck selbst dann aufgegeben werden kann, wenn die Busreise mit umsteigen verbunden ist oder die Weiterfahrt mit einer anderen Busgesellschaft erfolgt.
Tickets für die Überlandfahrten erhält man online, direkt am Busbahnhof oder in den jeweiligen Stadtbüros der einzelnen Anbieter:
Die Fahrkarten können an den Busbahnhöfen, in Reisebüros und in den Bussen gekauft werden. Zu beachten ist, dass eine Reservierung von Sitzplätzen gebührenpflichtig ist. Informationen zu den Fahrtzeiten, können den Fahrplänen, die überall erhältlich sind, entnommen werden. Wie auch in Deutschland gibt es in Finnland viele Fahrpreisermäßigungen.
Weitere
Fähren, Dampfer, Motorboote und Schifffahrt
Aber auch die Wasserwege im Landesinneren können bezüglich der Mobilität genutzt werden. Es verkehren Dampfer und Motorboote. Die Silberlinie ist eine sehr beliebte Strecke. Sie führt von Hämeenlinna nach Tampere. Für eventuelle Reservierungen ist die Webseite www.hopealinja.fi aufzurufen. Ebenfalls gebucht unter www.runoilijantie.fi kann einer Fahrt auf dem Dichterweg. Es ist die Verbindung zwischen Tampere und Virrat. Fahrten auf den Linienschiffen sind auf den Seen Saimaa, Päijänne, Inarijärvi und Pielinen möglich. Pielinen verfügt auch über eine Autofähre. Luxuriös geht es auf den Dampfern zu. Es können die Restaurants besucht werden, um sich zu stärken oder auch einer der Kabinen, um sich etwas auszuruhen.
Aktivitäten Finnland
Sport spielt in Finnland eine große Rolle. Vor allem Winter- und Wassersport stehen bei den Finnen hoch im Kurs. Aber auch für Outdoor-Aktivitäten wie Angeln, Jagen und Wandern bietet die Natur Finnlands wunderbare Voraussetzungen. Daneben betreiben die Finnen auch einige eher seltenere Sportarten wie Gummistiefelweitwurf und Frauentragen. Jedes Jahr im August findet auch die Sauna-Weltmeisterschaft in Heinola statt.
Kulturelle Aktivitäten Finnland
Kulturelle Aktivitäten
Finnland bietet unzählige Sehenswürdigkeiten, die jedem Urlauber im hohen Norden genügend Abwechslung bieten, falls es in der abgelegenen Blockhütte am See doch irgendwann zu ruhig wird.

Museum
Finnland verfügt über mehr als 1000 Museen, die Kunst, Kulturgeschichte und Naturwissenschaft vorstellen. Ein Drittel der Museen sind professionelle Museen, und die relativ große Anzahl von Heimatsmuseen und kleineren Galerien spiegelt die Begeisterung der Finnen für Kunst und Kulturgeschichte. Allein in der Hauptstadt Helsinki können mehr als 400 Museen besucht werden.
Die markantesten Museen sind:
- Finnische Nationalmuseum
- Kunstmuseum Ateneum
- Naturhistorisches Museum
- Freilichtmuseum Seurasaari
- Museum für ausländische Kunst
- Cygnaeus Gallery
- Jagdmuseum Riihimäki
Finnisches Nationalmuseum: Das Finnische Nationalmuseum kann von dienstags bis sonntags in der Zeit von 11.00 – 18.00 Uhr besucht werden. Vorgestellt wird ab der Steinzeit bis in die heutige Zeit die finnische Geschichte. In dem Museum in Helsinki finden 6 ständige Ausstellungen statt. Während dort viele Gegenstände gezeigt werden, darf die Schatzkammer nicht ausgelassen werden. Dort wird es spannend, denn es sind Sammlungen von Waffen, Medaillen, Trophäen und Geld, welche ausgestellt sind. Ein Bereich beschäftigt sich mit den archäologischen Funden zur Geschichte Finnlands. Es ist ein eindrucksvolles Museumsgebäude aus Granit und Backstein, mit einem weithin sichtbaren Spitzturm.
Kunstmuseum Ateneum: Finnische Künstler wie Albert Edelfelt bis Helene Schjerfbeck, die zu den Meistern der „goldenen Jahre“ zählen, gibt es im Kunstmuseum Ateneum zu entdecken. Dort befinden sich die Kunstwerke ab Mitte des 17. Jahrhunderts präsentiert. In dem Teil der Finnischen Nationalgalerie gibt es auch viele ausländische Kunstwerke vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zu den 50er Jahren zu besichtigen. Das alles ist dienstags - sonntags von 10.00 - 17.00 Uhr möglich. Zusätzlich bleibt das Ateneum mittwochs und donnerstags bis 20.00 Uhr geöffnet.
Naturhistorisches Museum: Das Naturhistorische Museum, eine selbstständige Forschungseinrichtung der Universität Helsinki und weitere Nationalmuseen Finnlands, befindet sich in Helsinki. Finnischen Nationalsammlungen, wie Botanik, Zoologie, Geologie, Biologie und Paläontologie, haben in diesem Museum ihren Platz gefunden. Vor allem für Schulkinder ist die Ausstellung „Geschichte des Lebens“ spannend. Den Start gibt der Urknall. Es geht nun weiter an den Steinkohlewäldern, der Mamutsteppen und vorbei an gewaltigen Dinosauriern. Der Besuch in das Naturhistorische Museum in Helsinki kann von dienstags bis sonntags von 09.00 – 16.00 Uhr eingeplant werden. Donnerstags bleibt es sogar noch zwei Stunden länger geöffnet.
Freilichtmuseum Seurasaari: Das Seurasaari-Museum liegt auf einer Insel in der Ostsee, vier Kilometer vom Zentrum von Helsinki entfernt und kann leicht mit dem Bus erreicht werden. Seurasaari ist ein Freilichtmuseum, bestehend aus 87 Gebäuden, die von traditionellen finnischen Lebensstilen erzählen. Die Hütten, Häuser und Höfe aus verschiedenen Provinzen Finnlands stellen ländliche Bautraditionen zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert vor. Gezeigt wird, wie Bauer und Handarbeiter zu dieser Zeit in Finnland lebten. Bei den Öffnungszeiten ist es etwas saisonabhängig. In der Zeit vom 15.06. - 15.08. des Jahres finden tägliche Führungen auf Deutsch statt. Sonst können konkrete Auskünfte unter www.kansallismuseo.fi abgerufen werden.
Museum für ausländische Kunst: 1842 wurde das Patrizierhaus Sinebrychoff, in welchem das Museum für ausländische Kunst untergebracht. Genau der richtige Rahmen für die französischen, italienischen, niederländischen und flämischen Gemälde vom 14. bis 19. Jahrhundert. Im Jahr 1921 hat diese, die Familie Sinebrychoff dem finnischen Staat geschenkt.
Cygnaeus Gallery: Ein Museum ganz anderer Art befindet sich in der Sommervilla von Fredrik Cygnaeus in Kaivopuisto Park. Es handelt sich um die Cygnaeus Gallery. Es ist das älteste Kunstmuseum des Landes. Die Villa steht in der Innenstadt und ist eines der ältesten Holzgebäude. Zahlreich sind die Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen, die ausgestellt werden. In der Cygnaeus Gallery finden viele kulturelle Veranstaltungen statt. Von Mittwoch bis Sonntag ist es von 11.00 – 16.00 Uhr geöffnet.
Jagdmuseum Riihimäki: Urlauber besuchen gern das Jagdmuseum Riihimäki. Es wird auch oft unter dem Namen Suomen Metsästysmuseo vorgestellt. Darin befinden sich archäologische Funde, Waffensammlungen und vieles mehr. In Finnland war die Jagd kein Hobby, sondern diente dem Überleben. Die Methoden und der Entwicklung der finnischen Jagdkultur führen rund 10.000 Jahre zurück. Kontrastreich sind die Eindrücke, wenn zunächst doe Räume besucht werden, wo die Fanggeräte der finnischen Urbevölkerung anzuschauen sind und dann weitere Räume betritt, in welche die Schusswaffen, die seit dem 19. Jahrhundert die Jagd dominieren, betrachtet.
Nicht nur Museen, sondern auch Denkmäler in Helsinki sind einen Besuch wert. Dabei ist es die Statue Drei Schmiede, welche die Touristen anzieht. Das hat nicht nur einen historischen Hintergrund, sondern ist es ein beliebter Treff im Winter. Unterhalb der Aleksanterinkatu verläuft ein Heizsystem. Straßen werden bei bis zu -10 Grad frei von Schnee und Eis gehalten. So kann man an der Statue auch im Winter kurz verschnaufen. Sie ist eine Spende des Kaufmanns Julius Tallberg. Gut zu erkennen sind die Beschädigungen des Zweiten Weltkrieges.

Oper & Schauspiel
Nicht ganz so groß ist die Auswahl, wenn es um einen Besuch einer Oper oder eines Schauspielhauses geht. Zwei sollen an dieser Stelle empfohlen werden. Es sind die Finnische Nationaloper und das Festival der Opernkunst in Savonlinna. Letzteres wird in einer mittelalterlichen Festung von Olavinlinna in der Nähe der epischen Landschaften von See-Land Saimaa geben. Es ist die bekannteste internationale kulturelle Veranstaltung in Finnland und einer der beliebtesten Veranstaltungen für Touristen. Das einzige professionelle Opernensemble Finnlands ist die Finnische Nationaloper. Bereits 1911 wurde das Ensemble gegründet. In Helsinki am Ufer der Bucht Töölönlahti hat es sein zu Hause.

Ausstellungen
Die internationalen Ausstellungen in Finnland beginnen im März dieses Jahres. Im Veranstaltungskalender sind Ausstellungen nach Städten und Daten aufgelistet.

Kirchen & Tempel
Etwas Zeit sollte im Urlaub auch für den Besuch der einen oder anderen Kirche eingeplant werden. In die engere Wahl sollten diese Tempel / Kirchen genommen werden. Beim Ranking steht die Temppeliaukio-Kirche, besser bekannt als die Felsenkirche, an erster Stelle. Faszinierend sind die 6 bis 8 Meter hohen Felsenwände, die naturbelassen sind. In der evangelischen Kirch finden wegen der ausgezeichneten Akustik häufig Orgel- und Klavierkonzerte statt. 13 Meter ist das runde Kupferdach mit einem Durchmesser von 24 Metern, hoch. Jährlich sind es rund 500.000 Touristen, die diese architektonische Meisterleistung besuchen.
Tipp 2 ist die Holzkirche von Kerimäki bei Savonlinna. Es wird gesagt, dass es sie größte christliche Kirche der Welt ist. Es ist ein sakrales Meisterwerk der Holzbaukunst. Sie hat eine Länge von rund 45 Metern, eine Breite von rund 42 Metern und eine Höhe von rund 27 Metern. Bis zum Firstkreuz wird die Höhe des Innenraums mit 37 Metern angegeben. Weshalb diese Kirche so groß ist, soll auf einen Messfehler des Architekten A. F. Granstedt zurückzuführen sein. Demnach verwechselte er die Maße „Fuß“ und „Meter“. Am Pfingstfest des Jahres 1848 wurde die Holzkirche eingeweiht.
Das komplette Gegenteil in Bezug auf die Größe ist die Alte Kirche von Sodankylä. Die schlichte Bauweise von einer der ältesten und besterhaltenen Holzkirchen Finnland wurde im Jahr 1689 erbaut.
Es lohnt auch ein Abstecher zur einzigen mittelalterlichen Kathedrale Finnland, zum Dom von Turku. Er befindet sich im Zentrum der südfinnischen Stadt. Im Jahr 1300 wurde der Dom von Turku eingeweiht. Er ist das Nationalheiligtum Finnlands und Sitz des Erzbischofs von Turku. Für die evangelisch-lutherische Kirche in Finnland ist es die Hauptkirche.
Der letzte Tipp ist der Besuch des Klosters Lintula. Im Südosten, der Gemeinde Heinävesi steht das einzige orthodoxe Frauenkloster des Landes. Obwohl nicht von so vielen Touristen besucht ist das Innere faszinierend.
Sportliche Aktivitäten Finnland
Sport in Finnland
Ein Leben ohne Sport ist in Finnland kaum vorstellbar. Für die Finnen ist körperliche Aktivität und Fitness eine Selbstverständlichkeit. Schon in der Schule findet ein breit gefächerter und abwechslungsreicher Sportunterricht statt. Aufgrund des nordischen Klimas sind in Finnland vor allem Wintersportarten wie Skilanglauf, Eisschnelllauf oder Skispringen sehr beliebt. Die finnische Eishockey-Nationalmannschaft gehört zu den besten Teams der Welt. Auch in der Leichtathletik hat Finnland schon einige Olympiasieger und Weltmeister hervorgebracht.

Golf
In Finnland ist Golf noch relativ neu als Sportart. Der erste Golfklub wurde 1932 in Helsinki gegründet und der Finnische Golfverband besteht seit 1957. Inzwischen sind rund 142.000 Mitglieder in 132 Golfklubs aktiv. 150 Golfanlagen locken jährlich unzählige Besucher dieser Sportart an.

Segeln & Wassersport
Die Wasserqualität der inländischen Seen steht bei der finnischen Regierung ganz oben in der Liste der Umweltprojekte. Während der letzten 35 Jahre konnten die Phosphorbelastungen um mehr als 80 % gesenkt werden. Ein traumhaftes Ergebnis. Im weltweiten Vergleich erzielten über 80 % der finnischen Seen, damit das Urteil „ausgezeichnet“ oder das Urteil „gut“, bezüglich der Wasserqualität. Rund 10 % der Fläche Finnlands ist mit Wasser bedeckt. Da wird es niemanden wundern, dass die Angebote der Wasser Aktivitäten besonders hoch im Kurs bei den Urlaubern stehen. Hier ein kurzer Überblick der Kategorien:
- Eisschwimmen
- Segeln und Bootfahren
- Kanusport
- Rafting
Das Eisschwimmen bei – 20 Grad ist nicht jedermanns Sache. Da sollten doch lieber die flachen Seen und Buchten ab Mitte Juni genutzt werden. Durch die lange Sonneneinstrahlung sind es nicht minus 20 Grad, sondern plus 20 Grad, welche die Schwimmer und Badelustigen erwarten.
Auf den finnischen Gewässern ist das Segeln auch für die erfahrenen Sportler eine Herausforderung. Es warten Inseln, Schären und Meerengen darauf erkundet zu werden. Die Meerengen werden durch die nicht sichtbaren Untiefen, Felsen Winden und Strömungen unberechenbar. Aber es hält die Segler nicht davon ab, ihr Glück zu versuchen. Wer es nicht so wild mag, kann auf die Seen und Inseln der Region Kuopio, ausweichen. Dort bietet sich die 90 km lange Tahko-Route, für Wassersportler an. Auf jeden Fall sollten die Segler eine aktuelle Seekarte bei sich haben. Diese können in Angelgeschäften oder Kaufhäusern erworben werden.
Für die Tour mit dem Kanu oder dem Kajak bieten sich zahlreiche Wasserrouten an. Atemberaubende Landschaften mit der Flora und Fauna sind hierbei faszinierend. Sogar scheue Tiere bedrohter Tierarten, wie die Saimaa-Ringelrobbe, kann beobachtet werden. Besonders beliebt bei den Kanuten sind die Ostsee, Tausende Inseln und die Meeresengen.
Im Frühjahr und Sommer hat das Rafting Hochkonjunktur. Wobei das Wildwasser Rafting mit Kanu oder Kajak nur für sehr erfahrene Sportler geeignet ist. Alternativ dazu bietet sich das Rafting im Schlauchboot oder Holzboot mit einem professionellen Wildnisführer an. Abenteuer und spannende Momente können so auch Familien mit Kind erleben.

Klettern
Urlauber in Finnland müssen auch nicht auf das Klettern verzichten. Es ist schon ein ganz anderes Gefühl im Freien, als in einer Kletterhalle zu klettern. Meist sind es nicht nur weniger Haken, sondern auch die Hakenabstände sind größer, was eine Herausforderung sein kann. Dafür bedarf es aber einer guten Selbsteinschätzung, damit es zu keinen Unfällen kommt. Geeignet hierfür ist das Donautal.

Wandern
Finnland, eines der größten und am dünnsten besiedelten Länder Europas, bietet ihren naturbegeisterten Besuchern wunderschöne Landschaften mit riesigen unberührten Wäldern und Tausenden klaren Seen. Überall in Finnland finden Sie Wanderwege und Naturpfade, und in den Wildnisgebieten können Sie die Ruhe der Natur und das Alleinsein richtig genießen. Zum Wandern kann auch einer der 37 ausgewiesenen Nationalparks Finnlands genutzt werden. Diese Parks zählen zudem zu den bedeutenden Touristenattraktionen mit Natursehenswürdigkeiten.
Ferner gibt es in Finnland 7 ausgewiesene staatliche Wandergebiete. Sie gehören zum Natura 2000-Netzwerk. Zweit weitere staatliche Wandergebiete können ebenfalls erkundet werden. Dazu wurden
- markierte Wanderwege
- Langlaufloipen
- Naturlehrpfade
- Lagerfeuerstellen
- Zeltplätze
angelegt. Teilweise befinden sich auch Ferienhäuser in den Regionen. Hierzu sind aber genauere Informationen einzuholen.

Wintersport
Beim Wintersport rangieren Skifahren und Langlaufen an erster Stelle. Aber auch Snowboarden, Schlittenfahren, und Schneeschuhwandern, halten exotische Erlebnisse bereit. Wer in seinem Urlaub lieber relaxen möchte, kann sich für eine Husky-, Rentier- und Motorschlittensafari entscheiden. Erfolgreich ist Finnland mit seinen Skiläufern, die an den allen Olympischen Winterspielen teilgenommen haben und über 150 Medaillen mit nach Hause brachten.
Den Urlaubern konnte bisher eine Schneegarantie von bis zu 200 Tagen jedes Jahr gegeben werden. Levi und Ylläs werden wegen der guten Pisten und den Liften gut frequentiert. Es gibt in Finnland Pisten für Anfänger aber auch schwarze Pisten, für die Profis. Noch ein Tipp für die Langläufer. Diese können sich auch an kurzen Tagen im Mittsommer auf den Weg machen, denn die Loipen sind auch abends und nachts gut beleuchtet.
Es gibt also viele Gründe in Finnland Winterurlaub zu machen, schließlich könnte man auch auf den Weihnachtsmann treffen. Sicherlich jedoch kann man Winterattraktionen wie, das einzigartige Schneeschloss, der riesigen Eisbrecher Sampo in Kemi, einen Eisbären, einer Igludisco, Eisskulpturen oder die Nordlichter finden und bestaunen. Am besten sind sie in der Zeit von 21.00 - 22.30 Uhr zu beobachten.
Neben dem Schneeschuhwandern, wobei sogar noch völlig unberührte Regionen erforscht werden können, ist das Eisfischen, in Finnland ein guter Ausgleich, wenn es darum geht, die Nerven zu entspannen. Beim Schneeschuhwandern ist es unverzichtbar sich einen guten Führer anzuschließen, oder eine taugliche Karte der Region bei sich zu haben, um sich nicht zu verirren. Für das Eisfischen ist auf die angemessene Kleidung zu achten. Eisbohrer von 10 – 15 cm reichen für das Fischen von Hechten immer noch nicht aus. Am dicksten ist das Eis in Lappland. Erfreulich für die Urlauber ist, dass das Eisfischen gebühren- und genehmigungsfrei ist. Wobei eine Anfrage nicht schaden kann. Den Eisläufern, die nicht in Sporthallen oder auf einer der Indoor Eisbahnen laufen wollen, ist anzuraten, die markierten Routen und Eisbahnen nicht zu verlassen. Diese Sportart hat gleich zweimal Saison in Finnland. Sie reicht von Januar bis März und beinhaltet auch die Monate November und April. Die Geschäfte in Finnland sind auch auf die Winterurlauber eingestellt, sodass das Nötigste gekauft werden kann.

Weitere Sportmöglichkeiten
Finnland bietet seinen Urlaubern aber noch viel mehr Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. So kommen auch noch Dirtjump und Motocross, Skateboarding und Mountainbike infrage. Zu den bekanntesten Strecken für Dirtjump und Motocross ist Josemora in der Nähe von Mikkeli. Vielversprechend ist auch Motorzentrum Vantaan Vauhtikeskus nördlich von Helsinki. Beliebt nicht nur in Deutschland, sondern auch in Finnland ist das Skateboarding. Daher gibt es allein in Helsinki rund 20 Skateparks.
Für Interessenten von Mountainbiken gibt es in Finnland 38 dafür ausgewiesene Strecken. Beim Schwierigkeitsgrad reichen diese von leichten Strecken bis zu schweren Touren. Es sind Strecken mit nur wenigen Kilometern aber auch Strecken bis zu 100 km Länge dabei.
Parties Finnland
Nachtleben in Finnland
Um nachts etwas zu erleben, sollte man ins Zentrum von Helsinki fahren. Rund um den Uudenmaankatu und Eerikinkatu ist immer etwas los. Es bietet sich ein Kneipenbummel an, der zu Fuß unternommen werden kann. Bezüglich der Kleidung sind die Einwohner von Helsinki recht offen. Deshalb ist sie entsprechend der Örtlichkeit (Jeans oder Abendgarderobe) zu wählen. Eine Besonderheit in Helsinki ist die Kombination Bar-cum-Restaurant. Sind die Gäste relativ früh eingetroffen, können sie das Restaurant nutzen, um zu Abend zu essen. Die späteren Besucher wollen lieber Party machen. Dazu hat man im Sommer meist Gelegenheit bis 03.00 Uhr morgens. Im Winter machen die Betreiber von Bars und Restaurants ihre Öffnungszeiten von der Kundschaft abhängig. Für den Besuch einer Diskothek oder einem Nachtklub gelten allgemein, dass sie bis 04.00 Uhr morgens geöffnet haben. Besonders beliebt bei den Finnen ist die Tangomusik. Getanzt wird nicht nur auf den Tanzflächen der Lokale, sondern auch im Freien.
Festivals
Es ist kaum zu glauben, wie viele Festivals es in Finnland im Sommer gibt. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. 3 Hauptevents sollen an dieser Stelle präsentiert werden. Zehntausende Menschen warten auf den Beginn, denn teilweise finden sie schon seit Jahrzehnten statt.
Herausragende kulturelle Festivals sind unter anderem:
Monat | Stadt | Festival / Veranstaltung |
---|---|---|
Januar | Lahti | Winter-Kinderkarneval |
Februar | Helsinki | Musica nova |
Kokkola | Winterakkordeonfestival | |
März | Turku | Turku Jazz Festival |
Tampere | Stand-up-Festival Tomatoes! Tomatoes! | |
Region Oulu | Musikfestspiele Oulu | |
April | Hetta | Musiktage Hetta |
Mai | Vaasa | Chorfestival Vaasa |
Kouvola | Internationale Kindertheaterfestival KUULAS | |
Helsinki | World Village Festival | |
Juni | Helsinki | Tuska Festival |
Sodankylä | Midnight Sun Film Festival | |
Tornio | Kalottjazz & Blues Festival | |
Espoo | Festival „Orgelnacht und Arie” | |
Juli | Helsinki | Kuudes Aisti (Sechster Sinn) Festival |
Pyhäjärvi | VOLLMOND-TANZESFESTIVAL – INTERNATIONALES FESTIVAL FÜR ZEITGENÖSSISCHEN TANZ | |
Hankasalmi | Skiffle-Festival | |
Mänttä | Klavierfest Mänttä | |
August | Tampere | Blockfest |
Himos | Pipefest | |
Helsinki | Helsinki Festwochen | |
Vantaa | BRQ-Vantaa-Musikfest | |
September | Lahti | Internationales Sibelius-Festival |
Harjavalta und Kokemäki | Festival „Satasoitto“ | |
Oktober | Tampere | Tampere Jazz Happening |
Oulainen | Musikwochen von Oulainen | |
November | Espoo | Festival PianoEspoo |
Kauniainen | Musikfestspiele Kauniainen | |
Dezember | - |
Shopping Finnland
Der Einkauf in Finnland
Entscheiden kann sich der Kunde, ob er durch eine Shoppingmeile schlendert, einen der Märkte besucht oder seine Souvenirs in einem Einkaufzentrum aussucht. Bei den Märkten ist zu beachten, dass sie, wie in Deutschland auch, nur zu bestimmten Tagen und Zeiten geöffnet haben.
Der Tipp für einen Besuch auf einem Markt betrifft den Südhafen.
Bei den angegebenen Preisen ist die Mehrwertsteuer schon enthalten. Sie beträgt, ja nach Ware, 17 % oder 22 %. Werden Artikel erworben, die einen Preis von 40 Euro übersteigen, können Gäste außerhalb der EU, dieses kennzeichnen lassen. Quittungen und Reisepass müssen vorgelegt werden, wenn sie eine Erstattung von 10 – 16 % der gezahlten Mehrwertsteuer geltend machen wollen.
Ein- und Ausfuhrbestimmungen in Finnland
Es gibt grundsätzlich für Urlauber aus den EU-Mitgliedstaaten eine unbegrenzte Menge für Dinge, die zum persönlichen Bedarf bestimmt sind, diese nach Finnland einzuführen. Handelt es sich um auffallend große Mengen, muss die glaubhaft gemacht werden. Nur Personen über 21 Jahren dürfen alkoholische Getränke einführen. Nicht eingeführt werden dürfen Getränke mit einem Alkoholgehalt von über 80 % Vol. Urlauber im Alter zwischen 18 und 20 Jahren dürfen nur alkoholische Getränke bis zu 22 % Vol. dabei haben. Zu beachten sind die seit dem 01.07.2014 auch Mengenbegrenzungen für die Einfuhr alkoholischer Getränke aus EU-Staaten. Gleiches wie bei dem Alkohol, gilt für die Tabakwaren. Sie können zu persönlichen Gebrauch eingeführt werden. Allerdings müssen sie eine Warnung vor den gesundheitlichen Risiken und die Angabe des Teer-, Nikotin- und Kohlenmonoxidgehaltes enthalten. In finnischer und schwedischer Sprache müssen zudem Informationen, die die Identifizierung und Rückverfolgung des Produktes ermöglichen, vorhanden sein. Besitzen die Tabakwaren eine solche Beschriftung in der Landessprache nicht, ist die Einfuhr begrenzt. Es sind dann maximal 200 Zigaretten, 50 Zigarren, 100 Zigarillos und 250 Gramm Pfeifen- oder Zigarettentabak. Mehr kann auch dann nicht eingeführt, wenn der Urlauber eine Tabaksteuer entrichten will. Deklarationspflichtig sind bei der Einreise und auch der Ausreise Barmittel im Gesamtwert von 10.000 Euro. Diese bzw., der entsprechende Gegenwert in anderen Währungen, die höher ist, muss aus dem EU-Raum in Drittländer angemeldet werden.
Nähere Informationen zum Thema Zoll und Ein- und Ausfuhrbestimmungen bei einem Finnlandurlaub sind unter dem Punkt Gesetze zu finden.
In Deutschland sind die deutschen Zollvorschriften zu beachten. Bei der Einreise aus Finnland gelten die Zollvorschriften für die Einreise aus EU-Ländern.
Aktivtäten in der Natur
Finnlands Natur
Beeindruckend ist Finnlands Artenreichtum. Rund 42.000 Arten umfassen Flora und Fauna. Es sind vor allem Pilze und Pflanzen. Bei den Tieren sind es 65 Arten von Säugetieren, die gezählt werden konnten. Hier können Urlauber auf Tiere und Pflanzen treffen, die sie in Europa nicht finden würden. Finnland zählt, wegen der Tatsache, dass etwa 86 % der Landesfläche mit Wald bedeckt ist, zu den waldreichsten Ländern in Europa.
Wellness Finnland
Wellness für Körper und Geist
Bei dem Buchen des Urlaubs in Finnland sollte darauf geachtet werden, dass auch in Skihotels ausreichende Wellnessangebote zur Verfügung stehen. Sogar im hohen Norden Lapplands steht Wellness hoch im Kurs. So gehören nicht nur Gesichts- und Körperbehandlungen dazu. Massagen mit Dufthölzern und Akupressur mit aromatischen Kräutersäckchen ist hierfür ein heißer Tipp. In Finnland besteht sogar die Möglichkeit, Spezialangebote für Schwangere und junge Mütter zu buchen. So etwas findet man in Hotel in Europa eher selten.
Yoga: Sauna Yoga kann in jeder Sauna mit einem Trainer getestet werden. Mindesten 15 öffentliche Saunas, in denen dieses Angebot besteht, stehen zu Wahl. Zu verwechseln ist Sauna Yoga weder mit Hot Yoga oder mit Bikram. Die Kombination von Yoga und Sauna ist nicht so körperlich anstrengend, dass die Wärme für eine tiefe Entspannung sorgt. Sauna Yoga dauert etwa 30 Minuten. In einer traditionellen oder auch einer Infrarot-Sauna können die diversen Yoga-Arten ausgeführt werden.
Regionen und Geographie Finnland
Ein kurzer Blick auf die Regionen zeigt, dass die Provinzen recht übersichtlich gegliedert sind.
Geographie Finnland
Südfinnland
In der Provinz Südfinnland liegt die Hauptstadt Helsinki. Es grenzen die Großstädte Espoo und Vantaa an. Es ist auch der Teil des Landes, in welchem der größte der Bevölkerung lebt.
Westfinnland
Hier befinden sich die beiden Großstädte Tampere und Turku. Auch die Universitätsstadt Jyväskylä liegt in Westfinnland.
Ostfinnland
Ostfinnland ist beliebt und bekannt durch die berühmte Finnische Seenplatte und den dichten und weiten Wäldern. Darin wächst dynamisch die Stadt Kuopio.
Mittelfinnland
Mittelfinnland ist eine überwiegend flache Region, die deckungsgleich mit der Provinz Oulu ist. Dies ist eine Stadt der Technologie und bekannt durch die historische Teergewinnung.
Finnisch Lappland
Beidseitig des Polarkreises befindet sich Finnisch Lappland, was eine von der Tundra geprägte Region ist.
Åland
In Ahvenanmaa, der autonomen Inselgruppe Finnland, befindet sich das Zentrum der schwedischen Minderheit.
Ehemals gehörten auch Karelien mit Wyborg zu Finnland, ehe sie ab dem Jahr 1940 zu Russland zählten. Petsamo, damals der einzige Nordmeerhafen von Finnland, gehört seit 1944 ebenfalls zu Russland. Alt-Salla gehört seit 1944 nicht mehr zu Finnland, sondern zu Russland.
Finnlands schönste Städte
In Hämeenlinna, in Südfinnland, befindet sich die 1260 erbaute Burg, sodass Fans des Mittelalters auf ihre Kosten kommen. Die viertgrößte Stadt, nördlich von Helsinki gelegen, ist Vantaa. An der Nordküste des Finnischen Meeresbusen liegt die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Finnlands, Helsinki. Besucher sollten die Felsenkirche, die Domkirche am Senatsplatz und Suomenlinna, die Festungsinsel, auf ihren Plan notieren. In Kerava findet das Knoblauchfestival statt, ferner ist sie für ihr Bier bekannt. Kotka bietet den Besuch im Glasmuseum, indem die berühmte Alvar-Aalto-Vase steht und die orthodoxe Kirche St. Nikolaus als Anziehungsmagneten. Lahti ist das Wintersportzentrum Finnlands. Porvoo ist die Künstlerstadt mit ihrem mittelalterlichen Stadtbild. Für die Badelustigen ist Naantaila, nicht weit entfernt von Turku ein Tipp. Bei Pori, der alten Hafenstadt ist interessant zu wissen, dass sie das Meer bedingt durch geologische Anläufe immer weiter zurückzieht. Die größte alte Holzhausstadt, die auch zum Kulturerbe anerkannt wird, steht im Westen Finnlands. Für den Raum Ostfinnland soll stellvertretend Lappeenranta genannt werden. Von ihr ist die Grenze zu Russland nicht weit entfernt. Der Besuch sollte den berühmten Wasserfällen gelten. In Mittelfinnland sind es vor allem Städte, wie Kajuki und Oulu mit ihren Stränden und der Lage zum Bottnischen Meerbusen.
Nordlichter
Wer die Nordlichter beobachten möchte, sollte zum „Tor des Nordens“ nach Rovaniemi reisen.
Medien Finnland
Finnland ist eine der fortschrittlichsten Informationsgesellschaften der Welt. Finnland nimmt weltweit den elften Rang ein, geht es um den Fortschritt von Informationstechnologien und Kommunikationstechnologien. Das Internet ist eines der wichtigsten Kommunikationsmittel des Landes. In Finnland erscheinen 53 Tageszeitungen und 153 weitere Zeitungen mit einer Gesamtauflage von ca. 3,3 Millionen Exemplaren, womit Finnland die höchste Gesamtauflage pro Kopf in der EU erreicht.
Telefon Finnland
Telefonieren in Finnland
Finnland hat das weltweit höchste Pro-Kopf-Aufkommen an Mobiltelefonen. Viele finnische Haushalte sind mittlerweile komplett auf mobile Kommunikation umgestiegen und dementsprechend gut ist das Mobilfunknetz ausgebaut. Selbst in ländlichen Gebieten ist in der Regel für ausreichenden Empfang gesorgt. Abstriche muss der Handynutzer lediglich in den verlassenen Regionen Lapplands machen.
Internationale Vorwahlnummern
Länder | Vorwahl |
---|---|
Finnland | 00358 |
Deutschland | 0049 |
Schweiz | 0041 |
Österreich | 0043 |
Regionale Vorwahlen
Es richtet sich danach, ob von Deutschland der Urlauber in Finnland angerufen werden soll, oder der Urlauber nach Deutschland telefonieren möchte. Die Vorwahlen sind +358 bzw. 00358. Man wähle also 00358 und danach die gewünschte Ortsvorwahl ohne führende null. Es folgt die gewünschte Anschlussnummer bei einem Telefonat von Deutschland nach Finnland. Die Nutzung vom Service eines Call-by-Call Anbieter kann die Kosten minimieren. Umgekehrt wird die Vorwahl 0049 vor die übliche Vorwahl gesetzt, ehe die Rufnummer eingegeben wird.
Kosten und finnische Anbieter
In Finnland findet man zum Telefonieren nach Hause oder auch woanders hin kaum ein Festnetzangebot. Es sind große Mobilfunkanbieter, wie Sonera die mit günstigen Preisen verlockend sind. Dabei kann das Starterset für nur 9,90 Euro erworben werden. Dieses beinhaltet die SIM-Karte und ein Startguthaben von 7 Euro. Erhältlich ist dieses an Tankstellen, Kiosken und vielen Geschäften. Allerdings ist das Internetpaket wesentlich attraktiver. Pro Minute kostet der Anruf 0,08 Euro, was auch eine SMS betrifft.
Internet Finnland
Internet in Finnland
Bemerkenswert ist das frei zugängliche WiFi Netz. Die gesamte Stadt Helsinki hat ein öffentliches WLAN. Man muss sich nicht registrieren, wenn Helsinki City Open WLAN genutzt wird. Viele weitere Städte und auch Cafés bieten ein kostenloses WLAN an.
Mit dem Handy in Finnland online gehen
Einen großen Pluspunkt in Bezug auf Kosten kann der Urlauber in Finnland machen, wenn er einen Hot-Spot nutzt. Mit ihm und der Prepaid-Karte, ist es ihm möglich, gleichzeitig mehrere Geräte zu verwenden. Egal ob es sich um ein Smartphone oder ein Tablet handelt. Aufgebaut werden kann der Hot-Spot über das eigene Handy. Allerdings ist der Nutzer zu dieser Zeit nicht für Anrufer aus Deutschland übers Handy erreichbar. Eine Alternative hierzu ist, ein mobiler WLAN Wifi Hotspot Router. Hierfür ist eine Prepaid-Karte eines finnischen Mobilanbieters erforderlich, die dann in den Router gesteckt wird. Gekauft werden kann dieses Angebot bereits vor dem Urlaub in Deutschland.
Prepaid-Sim-Karten können bei vielen Anbietern schon vor der Reise direkt im Internet bestellt werden. Große Anbieter in Finnland:
Radio & Fernsehen Finnland
Radio, Fernsehen
Als Urlauber braucht man nicht auf Fernsehen zu verzichten. In Finnland werden die Sendungen, die ausgestrahlt werden natürlich auf Deutsch angeboten. Wer einen längeren Urlaub in Finnland plant, kann auch einige deutsche Sender über das Kabelfernsehen bestellen. Beispielsweise können es 3sat, arte, RTL oder ZDF sein. Die Radiofrequenz 97,5 MHz sollten die Urlauber im Radio einstellen. Sie empfangen damit den Radiosender YLE Mondi, welcher auch Infos aus Deutschland überträgt.
Post Finnland
Post
Wenn man Urlaubsgrüße aus Finnland nach Deutschland versenden möchte, macht es keinen Unterschied, ob es ein Kartengruß oder ein Brief ist. Der letzte Stand vom Januar 2016 besagt, dass der Preis hierfür 1,10 Euro beträgt. Zu den Zustellzeiten lässt sich keine konkrete Aussage treffen. Sicher ist, wenn der Brief, die Karte oder das Paket am Wochenende aufgegeben wird, bleibt es bis zum Montag in Finnland liegen, ehe es bearbeitet wird.
Tipps zu Finnland
*** TEXT ***
Beste Plätze
Die besten und schönsten Plätze/Regionen
*** TEXT ***
Energie / Strom Finnland
Strom in Finnland
Bei den besten Plätzen und schönsten Regionen lässt sich Finnland in vier Areale einteilen. Mehr als 1.000 km ist die Länge von einem Teil Finnlands bis zum anderen.
Mystisches wird mit dem nördlichsten Teil Finnlands, Lappland, verbunden. Für die Kinder ist es die Heimat des Weihnachtsmanns. Die Erwachsenen hingegen können in den Sommermonaten die Mitternachtssonne bestaunen, welche fast rund um die Uhr scheint. Im Winter sind es die Nordlichter, die für ein nächtliches Lichtspektakel sorgen.
Glitzernde Seen bedecken einen großen des von Mittelfinnland. Ideal für Urlauber, die in einem Ferienhaus friedliche und ruhige Sommertage verleben wollen. Entspannung finden sie am Wasser. Je nach Geschmack kann schwimmen gegangen werden. Anderen steht vielleicht mehr der Sinn nach Rudern oder Angeln.
Das Schärenmeer ist eines der größten Meere der Welt. Entlang der finnischen Küstenlinie kann es zu Fuß, mit dem Rad oder auch zu Wasser mit einem Boot, wie dem Segelboot oder dem Kajak, erkundet werden. Für die Übernachtungen stehen dem Urlauber kleine Pensionen am Meer oder Hostels zur Verfügung. Besonders zu empfehlen ist hier die Region Raume oder Hanko. In den zauberhaften Städten stehen viele Holzhäuser.
Helsinki, die Hauptstadt Finnlands, darf bei dieser Aufstellung natürlich nicht fehlen. Durch ihre rund 100 km lange Küstenlinie und den etwa 300 vorgelagerten Inseln, ist die an der Ostsee gelegene Stadt, geprägt. Die Stadt ist kompakt und lebendig. Sie bietet dem Urlauber viele Optionen Spannendes in der freien Natur zu erleben.
Stromspannung in Finnland
Wichtig ist noch die Frage, welche Stromspannung ist im Reiseland anzutreffen. Schließlich hat man nicht nur den Föhn oder den Rasierer, den man anschließen möchte. Folgende Aussagen lassen sich für Finnland hierzu treffen: Netzspannung = 230 V, Frequenz = 50 Hz, Steckdosen = Typ F.
Adapter für den Finnlandurlaub
Da in Finnland die gleichen Steckdosen wie in Deutschland, nämlich die Steckdosen Typ F, verwendet werden, sind keine Steckdosenadapter erforderlich.
Trinkgeld Finnland
Trinkgeld in Finnland
Wenn Serviceleistungen in Gaststätten, Hotels oder ähnlichen in Anspruch genommen werden, bleibt immer die Frage nach dem Trinkgeld offen. Meist ist das Trinkgeld schon im Preis enthalten. Dennoch ist es üblich, ungefähr 10 % des Rechnungsbetrages dem Personal als Trinkgeld zu geben.
Taxis Finnland
Taxi fahren in Finnland
Ohne eigenes Fahrzeug oder einen Mietwagen, ist noch die bequemste Option von A nach B zu kommen, das Taxi. Um vom Flughafen zur Unterkunft zu kommen, ist die günstigste Variante ein Sammeltaxi, indem bis zu 8 Personen Platz finden, zu nutzen. Entscheidet man sich für ein reguläres Taxi, bewegen sich die Preise knapp unter 20 Euro für 1 – 2 Personen. In der City steigen die Preise für die Nutzung von einem Taxi nochmals an. Dort können mehr als 25 Euro einkalkuliert werden. Ist ein Taxi frei, leuchtet auf dem Dach das gelbe Schild. Anders als in Deutschland erwarten die finnischen Taxifahrer kein Trinkgeld.
Öffnungszeiten Finnland
Öffnungszeiten von Geschäften in Finnland
Beim Einkaufen in Finnland unterscheiden sich die Öffnungszeiten von denen in Deutschland. So können im Allgemeinen von Montag bis Freitag in der Zeit von 09.00 – 20.00 Uhr die Kaufhäuser, Lebensmittelgeschäfte und Einkaufpassagen besucht werden. Samstag ist das Shoppen aber nur in der Zeit von 09.00 – 15.00 Uhr möglich.
Bankgebühren Finnland
Abhebegebühren und zusätzliche Bankgebühren in Finnland
Sehr unterschiedlich wird es in den Urlaubsländern mit den Bankgebühren gehandhabt. Wird in Finnland an Automaten Geld abgehoben, werden in der Regel keine zusätzlichen Gebühren an den Endverbraucher weitergegeben. Somit legt die Hausbank fest, wie viel Kosten pro Vorgang an einem fremden Automaten für Gebühren anfallen. Viele Banken haben 5 Euro pro Abhebung festgelegt.
Einige deutsche Banken bieten die Möglichkeit einer kostenlosen Abhebung im Ausland.
Gefahren Finnland
Finnische Tier- und Pflanzenwelt
Die Diversität von Tier- und Pflanzarten in Finnland überrascht viele ausländische Besucher. Es wird geschätzt, dass hier ständig ungefähr 70 verschiedene Tierarten zu finden sind. Die Vogelwelt ist auch umfangsreich: es gibt ungefähr 450 Vogelarten, die hier ganzjährlich oder saisonmäßig leben. In Finnland kommen fünf Reptilienarten und fünf Amphibienarten vor, die alle ungefähr von September bis April Winterschlaf halten. Auch die Flora ist bunt: es gibt ungefähr 1200 Gefäßpflanzarten, 800 verschiedene Moose und 1000 Flechtenarten zu betrachten.

Tiere
Zum Glück, nicht nur für die Einheimischen, sondern vor allem für die Urlauber, gibt es nur ein giftiges Tier in Finnland. Es ist die Kreuzotter, mit einer Länge von 50 – 80 cm. Im Vorfeld kann die Reiseapotheke mit einer „Schlangenpackung“, die in finnischen Apotheken verkauft wird, sicherheitshalber ergänzt werden. Erfolgte ein Biss in eine Extremität, ist diese hoch zu lagern und ruhig zu stellen. Ein Artbesuch sollte so schnell wie möglich erfolgen. Obwohl in den Wäldern zwischen 600 und 1000 Braunbären herumstreifen, ist bisher noch kein Übergriff auf Menschen bekannt. Die rund 100.000 Elche stellen eine größere Gefahr, allerdings nur im Straßenverkehr, dar.

Pflanzen
Bei so viel Natur rechnet man automatisch damit, dass es recht viele Giftpflanzen gibt, die zu meiden sind. Nicht anders als die in Deutschland bekannten giftigen Pflanzen, sofern sie vorkommen, sind zu beachten. Die einzige Besonderheit ist in der Wirkung der Rauschbeere zu sehen. Nicht einig ist man sich, ob die berauschende Wirkung von der Beere selbst herrührt, oder ob es auf den Pilzbefall zurückzuführen ist. Dennoch sind sie die Rauschbeeren nicht giftig und einige wenige Beeren können auch verzehrt werden. Leicht zu verwechseln sind diese Beeren, aufgrund ihrer Farbe, mit den Heidelbeeren. Als Unterscheidungsmerkmal ist die helle Farbe des Fruchtfleisches zu nutzen.

Naturphänomene
Durch die geografische Lage Finnlands gibt es Naturereignisse, wie den Monsun nicht. Auch Vulkane gibt es in Finnland nicht. Der am nächstliegende ist der Eyjafjallajökull auf Island, welcher am 20. März 2010 ausgebrochen ist. Doch unmittelbare Folgen, die auch Finnland und Deutschland zu spüren bekamen, ereigneten sich am 16. April 2010. Es mussten nämlich rund 28.000 europäische Flüge gestrichen werden.